Medienticker-Archiv

Ausdenken ist verboten

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
14.02.2012. Thomas Meinecke dekonstruiert die Poetikvorlesung auf dem Frankfurter Campus - Belagerungszustand in Murdochs Reich: Sun wehrt sich gegen Ermittlungen - Bertelsmann-Chef Thomas Rabe: "Auch Facebook ist nicht dezentral aufgestellt" - Medienphänomen: Die Magazinmacher leiden unter dem wahren Burnout - Die Abzocke der Bezahlverlage - Vergleich: Deutsche Bank einigt sich mit Kirch-Erben.
Mit dem aktuellen Radio-Kultur-Programm

Aktualisierungen:ab 15:30 Uhr

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


Zitat des Tages
"Beide schaden sich selbst; der zu viel verspricht, und der zu viel erwartet." (Gotthold Ephraim Lessing)

Heute u.a.:
Ausdenken ist verboten
Thomas Meineckes Poetikvorlesung
(faz) - Meinecke dekonstruiert die Poetikvorlesung auf dem Frankfurter Campus. Er spielt Platten ab, zitiert Kritiker, liest Rezensionen vor. Aber er redet nicht selbst über sich - und sagt damit erstaunlich viel.

Belagerungszustand in Murdochs Reich

"Sun" wehrt sich gegen Ermittlungen
(turi2) - Der stellvertretende "Sun"-Chefredakteur Trevor Kavanagh teilt in einem BBC-Interview aus und spricht von einer "Hexenjagd" auf sein Blatt, das als Sündenbock und Stellvertreter herhalten müsse, um die Mutter News Corp zu schützen.

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe
"Auch Facebook ist nicht dezentral aufgestellt"
(brp) - Vor drei Monaten sickerte durch, der neue Bertelsmann-Chef wolle den Einfluss der Konzernzentrale stärken. Im Interview mit dem SPIEGEL (Ausgabe vom 13.2.2012) bestätigt Thomas Rabe (Foto: Bertelsmann), dass die Sparten künftig stärker zusammenarbeiten sollen.

Tribut an die Finanzkrise
Thomson Reuters will Verlage verkaufen
(brp) - Kaum ein Monat im Amt, da muss James Smith, neuer Konzernchef bei Thomson Reuters, bittere Zahlen präsentieren: Der Fachinformationdienstleister hat das vergangene Quartal nach milliardenschweren Wertberichtigung mit hohen Verlusten abgeschlossen. Bis Mitte des Jahres soll ein Teil des Geschäfts, darunter ein Verlags-Zweig, verkauft werden.

Medienphänomen
Die Magazinmacher leiden unter dem wahren Burnout
(faz) - Ein medizinisch leerer Modebegriff macht Karriere, ganz gleich, was die Fachleute sagen. Das Problem bei der Sache: Es gibt eine Diskrepanz zwischen tatsächlichem und medial inszeniertem Leid.

Abzocke
Bezahlverlage
(cm) - Wenn man ein Buch haben möchte, das aber kein seriöser Verlag nimmt, dann kann es teuer werden. Denn die sogenannten „Bezahlverlage“ warten nur auf ihre Opfer.

Vergleich
Deutsche Bank einigt sich mit Kirch-Erben
(mee) - Vergleich soll bei rund 800 Millionen Euro liegen

+ Nachtkritik
Bis zum letzten Ton und weiter
(nt) - Nach der Oper. Würgeengel – In Wien inszeniert Martin Wuttke nach Luis Buñuel.
Im Kabinett des Dr. Charivari
(nt) - The Happy Ending of Franz Kafka's Castle – Showcase Beat Le Mot öffnen am Münchner Residenztheater die Bühnenwundertüte.
Kassandra in der Investment-Firma
(nt) - Kein Science-Fiction – Nora Schlocker inszeniert Tine Rahel Völcker am Düsseldorfer Schauspielhaus.
Brav aufs Knie geküsst
(nt) - Der Meister und Margarita – Wolfgang Engel inszeniert Bulgakow in Dresden.
Des ist mei Theater
(nt) - Debatte um die Zukunft des Theaters – Münchens Intendanten suchen ihr Publikum von morgen.

Leidenschaftlicher Rebell
Alexander Kluge wird 80 Jahre alt
(3sat) - Sein Name ist Programm: ob als Schriftsteller, Regisseur oder Fernsehpionier, Kluge widmet sich dem jeweiligen Metier klug und mit ganzer Leidenschaft. Seit mehr als 20 Jahren bereichert er das Fernsehen mit seinen Kulturmagazinen, tritt als chronistischer Erzähler und scharfsinniger Essayist in Erscheinung und gibt stets neue kulturelle Impulse. Rechtzeitig zu seinem 80. Geburtstag erscheint sein Buch: "Fünftes Buch. Neue Lebensläufe".
Dompteur in der Manege der Medien
(bz) - Das Durcheinander ist eine Technik, die der Mensch erst erwerben musste. Sie war ihm nicht in die Wiege gelegt worden, ganz abgesehen davon, dass für diese Wiege das Bewusstsein geschärft und die Werkzeuge stark verfeinert werden mussten. Beides dauerte.
(s.a. die gestrige + heutige Feuilletonrundschau)

Lesungen & Veranstaltungen im Februar 2012
(gue) - Mit über 45 Autoren und über 95 Terminen.

Hörtipps des Tages
hier

Perspektiven& Fundstücke
(rd) - Paar

Mehr hier:
-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+Buch+Blog+Blattmacher-News +
Feuilletonpressegespräch

(dra-audio) - mit Armin Nassehi vom Kursbuch über das Thema der Nr. 170 "Krisen lieben"

Das Altpapier

(ev) - am Dienstag

Kulturnachrichten
(wdr) + (dra) - 14.02.2012

Urheberrecht
Zweifel an den Worten der Kanzlerin
(brp) - Alexander Skipis (Börsenverein) zur Anti-Acta-Entscheidung von Berlin
ACTA zwischen Widerstand und Unterstützung
(bb) - "ACTA ad acta": Unter diesem Motto haben am Samstag Tausende Bürger in Deutschland gegen das Anti-Piraterie-Abkommen demonstriert. In München sollen 16.000 Menschen auf der Straße gewesen sein, in Berlin mehr als 6.000, auch in Hannover, Hamburg, Dresden und weiteren Städten wurde protestiert. Kritik an der Regierung übt derweil die deutsche Industrie.

Unsere Romanhelden
Fischerle
(faz) - Er ist nur eine Nebenfigur, im mittleren der drei Teile von Elias Canettis einzigem Roman „Die Blendung“. Doch in Fischerle steckt mehr Welt als in jeder anderen Figur dieses großen Autors.

Digitales Schulbuch
Lektoren plädieren für ungehinderte Vertriebsstrukturen
(bb) - Digitale Bildungsmedien sollten auf offenen technischen Standards erscheinen: Das empfiehlt der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL) im Vorfeld der Didacta, die am Dienstag eröffnet wird.

Auszeichnungen

(bb) - Der Publizist Alexander U. Martens bekommt die Goethe-Plakette des Landes Hessen.
(bb) - Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien

Comic
Schöne Bilder vom ewigen Krieg
(cm) - Mark Marvano/Joe Haldeman/Bruno Marchand: Der ewige Krieg

Stephen Hunter im Porträt
Der beste Autor, von dem Sie noch nie gehört haben
(cm) - Der politisch inkorrekte Thriller-Autor Stephen Hunter. Ein Porträt von Alf Mayer (Teil II).

+ Buchkritik online
(ltk) - Josef Winkler: "Die Realität so sagen, als ob sie ..."
(ltk) - Bora Cosic: "Eine kurze Kindheit in Agram"
(ltk) - Gerhard Schulz: "Novalis"
(ltk) - Willem Frederik Hermans: "Das heile Haus"
(ltk) - Louis Begley: "Schmidts Einsicht"
(ltk) - Judith Schalansky: "Der Hals der Giraffe"

+ Krimikritik online
Mega-Mania Adler-Olsen
(cm) - Jussi Adler-Olsen: Das Alphabethaus
Bloody Chops
Kurzrezensionen neuer Bücher
(cm) - von Olle Lännæus, Andreas Föhr, Frode Granhus und André Breton.
Krimi-Gedicht
(cm) - "Der Visionarr" von Jacob van Hoddis.

+Kolumnen
Carlos
(cm) - Gespräch im Bus
Views from Bangkok
(cm) - Heute: Woher Kriminalschriftsteller ihren Stoff beziehen

+ Buchkritik im Hörfunk
Heimat ist dort, wo man wegwill
(dra) - Norbert Scheuer: "Bis ich dies alles liebte. Neue Heimatgedichte"
Stürmische Seelenwetterlagen
(dra) - Jens Wonneberger: "Sture Hunde"
Panikwandern in New York
(dra) - Bill Clegg: "Porträt eines Süchtigen als junger Mann"
Der hässliche Luther
(dra) - Thomas Kaufmann: "Luthers 'Judenschriften'"
Streifzüge durch ein rührend biederes Westberlin
(dra) - Rudolf Lorenzen: "Die Hustenmary"
Gefühlswirrwarr und Sozialkritik
(dra) - Charles Dickens: "Die große Hörspiel-Edition"

Kulturtipps
(dra-audio) - 14.02.2012

Mehr Literatur zum Jetzt-Hören
siehe Radio-Kultur-Programm

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ IT-News +
YouTube und Co.
Mittwochs wird Radio gehört
(tp) - unsere wöchentliche Telepolis-Videoschau von Ernst Corinth

Neue Produkte
Google und Apple bald im Gerätewettstreit?
(bb) - Während sich die Gerüchte verdichten, dass Apple Anfang März sein iPad 3 vorstellt, feilt Google offenbar an einem kompletten Home-Entertainment-System.

Bitkom-Studie
Ein Viertel bei Facebook & Co.
(brp) - Womit verbringen Internetnutzer ihre Zeit?

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ Medien-Personalkarussell und mehr +
Professoren-Gehalt
"Die W-Besoldung hat ihr Ziel verfehlt"
(dra-audio) - Das Bundesverfassungsgericht urteilt heute über das Grundgehalt von Professoren. Gespräch mit Uwe Wilkesmann, Professor für Organisationsforschung,Sozial- und Weiterbildungsmanagement
"Das ist einfach zu wenig"
(sp) - Wie viel Geld muss ein Hochschullehrer verdienen? Sind 4000 Euro zu wenig? Darüber entscheidet heute das Verfassungsgericht, ein Chemiker hat gegen die Besoldungsordnung geklagt. Im Interview erklärt der Geschäftsführer des Hochschulverbands, wie viel Professoren wirklich bekommen.

Geschichte der Stechuhr
Wer falsch sticht, fliegt raus
(sp) - Sie brachten den Kapitalismus so richtig in Gang: Seit mehr als hundert Jahren mahnen Stechuhren die Arbeiter zur Pünktlichkeit, denn die Arbeitszeit gehört dem Chef. Allmählich weichen sie subtileren Methoden der Überwachung. Eine Zeitreise.

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ TV/Radio-, Film- + Musik-News + TV-Kritik +
Retrospektive der Berlinale
Die rote Traumfabrik
Deutsche Kinemathek (9.2. - 19.2.)
(dk) - Die deutsch-russischen Filmbeziehungen in den 1920ern und 1930ern (Programm)
12.2., 18.00 Uhr (freier Eintritt)
Im Filmhaus am Potsdamer Platz
Premiere der Fernsehdokumentation - (auf ARTE, 15.2., 22.10 Uhr - Anfang November im MDR); vom 28.2. - 14.3., 19.00 Uhr, im Münchner Filmmuseum, ab 11. März im MomA in New York und 29. Oktober beim Leipziger Dokumentarfilmfestival + Das Buch Günter Agde / Alexander Schwarz (Hg.): "Die rote Traumfabrik Meschrabpom-Film und Prometheus (1921–1936)" - mehr hier

Grammy-Verleihung 2012
Adele mit sechs Grammys ausgezeichnet
(3sat) - Die britische Popsängerin Adele war der strahlende Star: Sie gewann in allen sechs Kategorien, für die sie nominiert war ...

Auszeichnungen
"The Artist" triumphiert
(3sat) - Der französische Stummfilm "The Artist" und US-Hollywoodstar Meryl Streep haben ihren Erfolgsmarsch in Richtung Oscars bei den britischen Filmpreisen fortgesetzt.
Deutscher Schauspielerpreis vergeben
(3sat) - Stefan Kurt und Petra Schmidt-Schaller sind mit dem Deutschen Schauspielerpreis ausgezeichnet worden. Der Ehrenpreis für das Lebenswerk ging an Katharina Thalbach.

Waffen, Ufos, Titten
Angelina Jolie und die wirklich wichtigen Dinge
(ci) - Constantin Magnis berichtet in seiner Berlinale-Kolumne von der unheimlichen Pressekonferenz des größten Superstars der Welt und von einem basisdemokratischen Filmprojekt der Generation Web 2.0, bei dem poppige Nazis gegen extremistische Republikaner kämpfen

Pop around the clock 2010

The Rock and Roll Hall of Fame: 25th Anniversary
(3sat) - 3sat präsentierte zum 25jährigen Jubiläum der Rock and Roll Hall of Fame ein Konzert im Madison Square Garden (NYC) von 2009 mit all den Großen der Rockmusikgeschichte: Crosby, Stills & Nash, Bonnie Raitt, James Taylor, Stevie Wonder, B.B.King, Sting, Simon & Garfunkel, U2, Patti Smith, Bruce Springsteen, Mick Jagger, Fergie, Jeff Beck, Buddy Guy, Metallica, Ozzy Osbourne, John Fogerty, Billy Joel und Vielen mehr.

Musik im Radio
Hörtipps des Tages

vom Radiohoerer Henry
20.03 Uhr - Bayern2 "Auf stiller, dunkler Flut"
Von der Schönheit der ertrunkenen Frau von Harry Lachner
21.03 Uhr - SWR2 "Maximal mikrotonal"
Das Lucerne Orchestra präsentiert Hayden Chisholm

23.03 Uhr - SWR2 "Wanderer zwischen den Welten"
Der südindische Perkussionist Ramesh Shotham
00.05 Uhr - DeutschlandradioKultur "Animalia" Von Mensch zu Tier
Von Grace Yoon Musikmischung: Roman Bunka

Mehr Musik zum Jetzt-Hören
siehe Radio-Kultur-Programm

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+Varia oder Ein Kessel Buntes +
Henning Meyer
Jenseits der Marktforschung
(frei) - Es müssen nicht immer die kurzlebigen Moden sein: Was die europäischen Sozialdemokraten von Apple-Gründer Steve Jobs lernen können

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------

Das Kalenderblattfür den
45. Jahrestag bzw. den 734.549. abendländischer Zeitrechnung.

Akustische Kalenderblätter
Bayern 2 + DeutschlandRadio Kultur + Deutsche Welle + WDR

+ Kultur im Fernsehen

Geheimnisse und Lügen
(pt) - Die 3sat-"Kulturzeit" zieht heute eine Berlinale-Zwischenbilanz und anschließend sind in der Reihe "Berliner Schule" zwei Filme von Thomas Arslan, "Im Schatten" (2010) und "Ferien" (2007), sowie Angela Schanelecs Spielfilm "Orly2" (2009) zu sehen. Der WDR hat Heinrich Breloers Dokumentarfilm "Hotel Lux" über die "unerzählte Geschichte" Herbert Wehners im Programm und Arte zeigt eine deutsch-australische Reportage über WikiLeaks.

... und im Radio
Kultur-Newsund Features / Aktuelles vom Buchmarkt / Lesungen und Hörspiele / Klassik und Jazz - hier das Programm von
Deutsche Welle | Deutschlandfunk | DeutschlandradioKultur | DRS 1 |DRS 2 | br2-Radio | br4-Klassik | EinsLive | hr 2 | Kulturradio rbb | ndr-kultur | Nordwestradio | mdr-Figaro | Ö1 | radiowissen | SR2 KulturRadio | SWR2 | wdr 3| wdr 5

Und hier im *Livestream
*br2 +*br4 + *dlf +*dra + *draw + *dw + *drs2 + *mdr
+ *ndr-k + *ö1 +*rbb-Kultur + *SR2 + *swr2 + *wdr3
+ JazzAhead im Webradio u.a. von radioduplex

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ Hinweise +
10.535 Medienticker-Newsletter-Abonnenten.

Der Medienticker-HTML-Newsletter erscheint an Werktagen gegen 12.00 Uhr und kann hier kostenlos abonniert werden.

Aktualisierungen: Tagsüber werden die Medienticker-Rubriken je nach Neuigkeitswert aktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
berlinerliteraturkritik.de (blk) + bildblog.de (6vor9) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) +buchmarkt(bm) + buchmesse.de(bme) + buch-pr.de (bpr) + buchreport.de (brp) + changeX.de (ch)+ chip.de (chp) + cicero.de (ci) +culturmag.de (cm) +computerwoche.de (cw) + derstandard.at(stand) + dradio.de (dr) + dw-world.de (dw) + faz.net +focus.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + goethe-institut.de(goe) + golem.de (go) +heise.de (he) + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + ibusiness.de (ib) + intern.de (it) + journalismus.com (jc)+ kress.de+ literaturcafe.de(lc) + literature.de (lt) +literaturkritik.de(ltk) + manager-magazin(mm) + mediaclinique.com (mc) + medienhandbuch.de(mdh)+ meedia.de (mee) +nachtkritik.de (nt) +netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) +qantara.de(qan) + satt.org (satt) + spiegel.de (sp) +stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de(ard) +tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz)+telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-magazin.de(tm) + umblaetterer.de (um) + welt.de + weltwoche.ch (ww) + weltwoche.ch (ww)

Das heutige Zitat lieferte der Newsletter von topos-online.at

Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keineGewähr übernommen werden.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hier