Bücherschau des Tages

Bücherschau des Tages

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
02.05.2002. Mit Kritiken zu Marlene Streeruwitz: "Partygirl" in der NZZ, Andreas Maier: "Klausen" in der ZEIT, Gisela Elsner / Klaus Roehler: "Wespen im Schnee" in der FR, Raymond Queneau: "Vom Nutzen und Nachteil der Beruhigungsmittel" in der NZZ und Christine Lavant: "Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus" in der ZEIT.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Frankfurter Rundschau

Barbara Beuys: Denn ich bin krank vor Liebe. Das Leben der Hildegard von Bingen

Buchcover: Barbara Beuys. Denn ich bin krank vor Liebe - Das Leben der Hildegard von Bingen. Carl Hanser Verlag, München, 2001.
Carl Hanser Verlag, München/Wien 2001
ISBN 9783446200685, Gebunden, 375 Seiten, 23,52 EUR
"Auch eine Prophetin fällt nicht vom Himmel." Barbara Beuys sucht die historische Hildegard von Bingen hinter den Mythen und Legenden, die sich um diese Frau ranken. Entstanden ist dabei eine Biografie…

Gisela Elsner: Die Riesenzwerge. Ein Beitrag

Buchcover: Gisela Elsner. Die Riesenzwerge - Ein Beitrag. Aufbau Verlag, Berlin, 2001.
Aufbau Verlag, Berlin 2001
ISBN 9783746617848, Taschenbuch, 294 Seiten, 8,50 EUR
Mit einem Nachwort von Hermann Kinder. "Die Riesenzwerge", das 1964 erstmals erschienene und von der Kritik hochgelobte Debüt der Schriftstellerin Gisela Elsner, begründete ihren schlagartigen Ruhm einer…

Christina Ewald: Eine Leiche zum Frühstück. Mainz Krimi

Buchcover: Christina Ewald. Eine Leiche zum Frühstück - Mainz Krimi. Emons Verlag, Köln, 2001.
Emons Verlag, Köln 2001
ISBN 9783897052215, Taschenbuch, 176 Seiten, 9,00 EUR
Was macht man, wenn plötzlich eine Leiche vor der Tür liegt, und jeder hält es für einen Fastnachtsscherz? Verena Werner wird ausgerechnet am Rosenmontag in Mainz mit diesem Problem konfrontiert. Als…

Gisela Elsner/Klaus Roehler: Wespen im Schnee. 99 Briefe und ein Tagebuch

Buchcover: Gisela Elsner / Klaus Roehler. Wespen im Schnee - 99 Briefe und ein Tagebuch. Aufbau Verlag, Berlin, 2001.
Aufbau Verlag, Berlin 2001
ISBN 9783351025113, Gebunden, 352 Seiten, 22,96 EUR
Herausgegeben von Franziska Günther-Herold und Angela Drescher. Mit einem Vorwort von Reinhard Baumgart. Gisela Elsner war ein Enfant terrible der deutschen Literaturszene, als sie 1964 mit ihrem ersten…
🗊 4 Notizen

Neue Zürcher Zeitung

Günter Brus: Die gute alte Zeit. Selbstbiografie

Buchcover: Günter Brus. Die gute alte Zeit - Selbstbiografie. Jung und Jung Verlag, Salzburg, 2002.
Jung und Jung Verlag, Salzburg 2002
ISBN 9783902144287, Gebunden, 269 Seiten, 22,00 EUR
"Über meine künstlerischen Bemühungen gibt es wenig zu berichten", schreibt Günter Brus in grandioser Untertreibung, "manchmal vermochte ich, eine Kugel zu zeichnen, aber das Ergebnis war immer ein schattierter…

Michael Köhlmeier: Der Tag, an dem Emilio Zanetti berühmt war. Novelle

Buchcover: Michael Köhlmeier. Der Tag, an dem Emilio Zanetti berühmt war - Novelle. Deuticke Verlag, Wien, 2002.
Deuticke Verlag, Wien 2002
ISBN 9783216306289, Gebunden, 108 Seiten, 12,90 EUR
Michael Köhlmeier erzählt in seiner Novelle, die in den 50er Jahren spielt, die Geschichte des Emilio Zanetti, der bei einer Auseinandersetzung jemanden verletzt und deshalb vor Gericht muss. Bei der…
🗊 4 Notizen

Dieter Nohlen: Wahlrecht und Parteiensystem. Über die politischen Auswirkungen von Wahlsystemen. 3. Auflage

Buchcover: Dieter Nohlen. Wahlrecht und Parteiensystem - Über die politischen Auswirkungen von Wahlsystemen. 3. Auflage. UTB, Stuttgart, 2000.
UTB, Stuttgart 2000
ISBN 9783825215279, Taschenbuch, 479 Seiten, 14,90 EUR
Inwiefern formen Wahlrecht und Wahlsystem die Parteiensysteme? Lassen sich gesetzmäßige Beziehungen feststellen? Welche Bedeutung kommt dem gesellschaftlichen und politischen Kontext zu? Ein Lehrbuch…

Raymond Queneau: Vom Nutzen und Nachteil der Beruhigungsmittel.

Buchcover: Raymond Queneau. Vom Nutzen und Nachteil der Beruhigungsmittel. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin, 2002.
Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2002
ISBN 9783803131706, Gebunden, 128 Seiten, 17,50 EUR
Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Hans Thill. Ein Hund, der sich in einem Provinzbistro mit seinem Tischnachbarn unterhält? Ein Pferd, eindeutig trojanischer Herkunft, das sich in einer…
🗊 4 Notizen

Marlene Streeruwitz: Partygirl. Roman

Buchcover: Marlene Streeruwitz. Partygirl - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2002.
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002
ISBN 9783100744265, Gebunden, 352 Seiten, 19,90 EUR
Chicago im klaren, kalten Herbst 2000. Im "Crystal Cleaner", einer ungepflegten Reinigung in einem elenden Viertel, arbeitet Madeline Ascher. Über dem Haus rattert die Hochbahn, unentwegt lärmt der Fernseher.…
🗊 5 Notizen

Stefan Weidner: Kaffeeduft und Brandgeruch. Beirut erzählt. Ein Lesebuch

Buchcover: Stefan Weidner (Hg.). Kaffeeduft und Brandgeruch - Beirut erzählt. Ein Lesebuch. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2002.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002
ISBN 9783518398661, Taschenbuch, 314 Seiten, 9,00 EUR
Dank ihrer Weltoffenheit, der reichen Presse- und Verlagslandschaft und des hohen Lebensstandards zieht Beirut seit mehr als fünfzig Jahren die Literaten aus der gesamten arabischen Welt magisch an. Selbst…

Süddeutsche Zeitung

Pierre Legendre. Historiker, Psychoanalytiker, Jurist

Buchcover: Pierre Legendre - Historiker, Psychoanalytiker, Jurist. Philo Verlag, Hamburg, 2002.
Philo Verlag, Berlin 2002
ISBN 9783825702625, Kartoniert, 121 Seiten, 15,00 EUR
Herausgegeben von Cornelia Visman in Zusammenarbeit mit Susanne Lüdemann und Manfred Schneider.

Die Zeit

Die Sicherheit. Zur Abwehrarbeit des MfS. 2 Bände

Buchcover: Die Sicherheit - Zur Abwehrarbeit des MfS. 2 Bände. Edition Ost, Berlin, 2002.
Edition Ost, Berlin 2002
ISBN 9783360010308, Gebunden, 1284 Seiten, 68,00 EUR
Herausgegeben von Reinhard Grimmer, Werner Irmler, Willi Opitz und Wolfgang Schwanitz. Mit Beiträgen von Hardi Anders, Karli Coburger u. a. Mit einem Plädoyer von Peter-Michael Diestel. Die Textsammlung…

Erwin Chargaff: Das Feuer des Heraklit. Skizzen aus einem Leben vor der Natur. Eine Auswahl. 1 CD

Buchcover: Erwin Chargaff. Das Feuer des Heraklit - Skizzen aus einem Leben vor der Natur. Eine Auswahl. 1 CD. Parlando Verlag, Berlin, 2002.
Parlando Verlag, Berlin 2002
ISBN 9783935125185, CD, 18,90 EUR
60 Minuten Laufzeit. Gelesen von Erwin Chargaff.

Klaus Dreher: Kohl und die Konten. Eine schwarze Finanzgeschichte

Buchcover: Klaus Dreher. Kohl und die Konten - Eine schwarze Finanzgeschichte. Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München, 2002.
Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), Stuttgart 2002
ISBN 9783421054418, Gebunden, 210 Seiten, 18,90 EUR
Wer den Parteispenskandal der CDU zu einem Kavaliersdelikt herunterredet, der verschweigt, wie Kohl mit schwarzen Geldern Politik machte, Strippen zog und die Demokratie aushöhlte. Klaus Dreher zeigt,…

Christine Lavant: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus.

Buchcover: Christine Lavant. Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus. Otto Müller Verlag, Salzburg, 2001.
Otto Müller Verlag, Salzburg 2001
ISBN 9783701310319, Gebunden, 160 Seiten, 15,08 EUR
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Annette Steinsieck und Ursula A. Schneider. 55 Jahre nach ihrer Entstehung wurden Christine Lavants "Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus", von denen man bislang…
🗊 4 Notizen

Andreas Maier: Klausen. Roman

Buchcover: Andreas Maier. Klausen - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2002.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002
ISBN 9783518413401, Gebunden, 216 Seiten, 18,00 EUR
Eines ist klar: "Klausen ist ein Tatort." Was aber wirklich in diesem Südtiroler Ferienidyll für vor allem deutsche Touristen passiert ist, darüber gehen die Meinungen leidenschaftlich auseinander. Man…
🗊 6 Notizen

Carl Zuckmayer: Geheimreport.

Buchcover: Carl Zuckmayer. Geheimreport. Wallstein Verlag, Göttingen, 2002.
Wallstein Verlag, Göttingen 2002
ISBN 9783892445999, Gebunden, 527 Seiten, 32,00 EUR
1943/44 verfasste der 1939 in die USA emigrierte Dramatiker Carl Zuckmayer für den amerikanischen Geheimdienst "Office of Strategic Services" einen Report mit etwa 150 Charakterporträts von Schriftstellern,…
🗊 4 Notizen
Heute leider keine Kritiken in FAS, TAZ, WELT, Dlf und Dlf Kultur.