Die Weite des Geländes

Über Jo Jankowskis so riskante wie angreifbare Familienporträts. Fotolot von Peter Truschner

Metamorphosen

In Todd Haynes' "May December" befindet man sich durchweg auf schwankendem Boden. Im Kino mit Carolin Weidner

Heldin mit kaputten Füßen

Guy Nattivs Golda-Meir-Biopic "Golda" rekonstruiert den Jom-Kippur-Krieg aus israelischer Perspektive. Im Kino mit Robert Wagner

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Das Licht festhalten

04.06.2024. Die FAZ trifft in Anka Muhlsteins Biografie einen geselligen Camille Pissarro, der als Mittler innerhalb der Impressionisten-Gruppe wirkte. Außerdem schwelgt sie in Lawrence Ferlinghettis Reisejournalen. Die NZZ springt im neuen Roman von Sasa Stanisic fröhlich zwischen den Realitätsebenen. Der Dlf spitzt die Ohren, wenn Hannah Ritchie in Sachen Klima- und Umweltschutz mehr Großzügigkei statt Dogmatismus fordert. Dlf Kultur feiert mit Marie Dorleans "Wilde Blätter" das überbordende Chaos eines verwildernden Gartens. Mehr...

EICHENDORFF21

Kafka, Kafka, Kafka

31.05.2024. Wir können sie kaum zählen, die Neuerscheinungen über Kafka in dessen hundertstem Todesjahr. Aber wir haben versucht, die meisten in unserer Kafka-Liste auf Eichendorff21 zusammenzustellen: Ein Fotoalbum über Kafkas Familie etwa oder Andreas Kilchers Blick in Kafkas Werkstatt. Auch Comics über Kafka sind erschienen. Und Reiner Stachs monumentale Kafka-Biografie liegt nun auch im Taschenbuch vor. Mehr...

MAGAZINRUNDSCHAU

Lass die anderen Soldaten nicht zuschauen

04.06.2024. Wired untersucht am Beispiel des indischen Wahlkampfs, wie Wahlen durch Deepfakes und KI beeinflusst werden können. Der New Yorker schildert den Einfluss Mexikos auf die amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Desk Russie beleuchtet die "Putinophilie" der Republikaner und der amerikanischen Wählerschaft. New Internationalist schildert das Elend der sudanesischen Frauen im Bürgerkrieg. Der Guardian lauscht den Problemen der jungen Elite Kenias. Die LRB liest Adorno. Mehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Ein Wirbeln und Taumeln zum Tod

04.06.2024. Die Kritiker begeben sich mit der Mussorgsky-Oper "Chowanschtschina" in Berlin auf Zeitreise in die politischen Wirren Russlands im 17. Jahrhundert: Putin taucht in Claus Guths Inszenierung zwar nicht auf, ist aber immer da, weiß der Tagesspiegel. FAZ und Standard hören bei den Wiener Festwochen erschüttert das "Kaddish Requiem 'Babyn Jar'" vom Kyiv Symphony Orchestra unter dem Taktstock von Oksana Lyniv. Die SZ fordert klimaresiliente Städte. Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Weder jung noch integer

04.06.2024. taz und FAZ porträtieren die neue mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum, die von ihrem Vorgänger López Obrador das Problem der Gewalt erbt. Vergesst Belarus nicht, ruft fast verzweifelt Natalia Pinchuk, die Ehefrau des inhaftierten Friedensnobelpreisträgers Ales Bjaljazki, in der FR. Gäbe es an den deutschen Unis Lehrstühle zur Geschichte der DDR und des Kommunismus, dann hätten wir auch weniger "DDR-Kitschbücher" wie die von Katja Hoyer und Jenny Erpenbeck, verspricht Ilko-Sascha Kowalczuk in der FAZ. In der SZ erinnert  Julian Nida-Rümelin an das Subsidiaritätsprinzip. Mehr...

INTERVENTION

Dieses Konglomerat

03.06.2024. Auch wenn sich der Trumpismus in einer Reihe von Punkten vom "klassischen" Faschismus unterscheidet, heißt dies keineswegs, dass er weniger bedrohlich wäre. Gerade das Diffuse an dieser Bewegung macht es den Verteidigern der Demokratie schwer, sie in Gänze zu durchschauen und gezielt zu bekämpfen. Von Richard Herzinger. Mehr...

IM KINO

Heldin mit kaputten Füßen

29.05.2024. Das Golda-Meir-Biopic "Golda" rekonstruiert den Jom-Kippur-Krieg aus dezidiert proisraelischer Perspektive. Gleichzeitig freilich hat Regisseur Guy Nattiv einen sehr effektiven Politthriller über die Einsamkeit einer Kettenraucherin in einer weltpolitischen Drucksituation inszeniert. Von Robert Wagner. Mehr...

IM KINO

Metamorphosen

29.05.2024. Die eine Frau flüchtet sich vor ihrer skandalösen Vergangenheit in Kuchenkreationen und Blumenarrangements. Die andere giert nach der Wahrheit, geht aber gleichzeitig auch den eigenen Gelüsten nach. In Todd Haynes' "May December" befindet man sich durchweg auf schwankendem Boden. Von Carolin Weidner. Mehr...

VORWORTE

Heimkehr gibt es nicht

23.05.2024. Oft wird Ling Ma auf ihren Migrationshintergrund angesprochen, und diese "Bürde der Repräsentation" trägt die chinesisch-amerikanische Autorin eher unwillig. Nach ihrem Debütroman, der schon 2018 ein sinistres Pandemie-Szenario entwarf, legt Ma nun eine Erzählsammlung vor. Auch die Frage der Herkunft scheint darin auf - und wird den Lesern in überraschenden, gelegentlich skurrilen Szenarien wieder zuspielt. Von Angela Schader. Mehr...

INTERVENTION

Offen gelegte Diskussionen

21.05.2024. Juliane Liebert und Ronya Othmann haben in einem Zeit-Artikel offengelegt, wie bei dem Internationalen Literturpreis des Hauses der Kulturen der Welt entgegen den Versprechungen des Hauses nicht die literarische Qualität obsiegte, sondern Ideologie. Dafür sind sie vom Betrieb scharf angegriffen worden. Eine Verteidigung der beiden Autorinnen. Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Vorerst noch im Hintergrund

21.05.2024. Immer noch wird behauptet, China könne zur Befriedung Wladimir Putins beitragen und einen Frieden in der Ukraine herbeiführen helfen. Aber weit davon entfernt, Russland von seinem Vernichtungskrieg abbringen zu wollen, agiert Peking als graue Eminenz und Sponsor der antiwestlichen Kriegsachse Russland-Iran-Nordkorea, indem es hinter den Kulissen dafür sorgt, dass sie ihren globalen Aggressionskurs gegen die demokratische Zivilisation mit voller Kraft vorantreiben kann. Von Richard Herzinger. Mehr...

FOTOLOT

Die Weite des Geländes

16.05.2024. Familie ist bis heute ein zentrales Thema der Fotografie. Aber ob auf Social Media, Filmfestivals oder Ausstellungen: die SittenwächterInnen rücken heute wieder so schnell aus wie lange nicht mehr. Die berühmten Arbeiten von Sally Mann wurden sowohl von Rechten wie von Linken angegriffen. Fotografen wie Jo Jankowski nehmen ihren riskanten, aber auch essenziellen Ansatz wieder auf. Ist es Zufall, dass er abseits des Betriebs arbeitet? Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Trügerische Gewissheit

02.05.2024. In den europäischen Demokratien ist die  Erinnerung daran verblasst, welch grauenvolles Unheil Diktaturen bis ins späte 20. Jahrhundert hinein über den Kontinent gebracht haben - und welch ungeheurer Anstrengungen es bedurfte, sie endlich vollständig zu beseitigen. Das macht viele Europäer anfällig für die neuen Lockrufe des Autoritarismus. Eine Erinnerung an die "Nelkenrevoution" von 1974, die auch den Weg zum Mauerfall ebnete. Von Richard Herzinger. Mehr...

VORWORTE

Grimm-Märchen fürs 21. Jahrhundert

26.04.2024. Mit dem deutschen Brüderpaar hat Uri Jitzchak Katz' Debütroman zugegebenermaßen nichts zu tun. Doch die Geschichte, die dem Original den Titel gab - "Der Mann, dem das Gesicht im Grimm erstarrte" -, wird gleich in mehreren skurril-phantastischen Varianten eingebracht. Sie grundiert auch die realitätsnahen und teils hochaktuellen Themen, die der israelische Schriftsteller in seine labyrinthische Erzählung flicht. Von Angela Schader. Mehr...

ESSAY

Aber es ist kein Friede

25.04.2024. Ist es dem vermeintlichen "Ende der Geschichte" zuzuschreiben, dass Manes Sperber fast in Vergessenheit geraten ist? Sperbers große Romantrilogie "Wie eine Träne im Ozean" war lange nur mehr im Antiquariat zu haben. Nun wird sie endlich neu herausgebracht und zeigt die brennende Aktualität von Sperbers antitotalitärem Denken. Gegen die Sinnlosigkeit der Geschichte nach Möglichkeiten politischen Handelns zu suchen und dem Tod einen Sinn im Leben entgegenzuhalten - das gehört zum Eindringlichsten, was der Roman dem Leser zu geben vermag. Einige Tage vor Erscheinen des Bandes  publizieren wir das Nachwort des Mitherausgebers Rudolf Isler. Von Rudolf Isler. Mehr...

SPENDEN

Unterstützen Sie den Perlentaucher

24.11.2021. Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten. Mehr...

EICHENDORFF21

Verbrieft

21.05.2024. In Frankreich längst ein Klassiker sind Guillaume Apollinaires Briefe an seine Geliebte Louise de Coligny-Châtillon. Leidenschaft spricht auch aus den "Love Letters", die Virginia Woolf und die dem englischen Hochadel entstammende Vita Sackville-West austauschten. Die Korrespondenz von Ingeborg Bachmann und Max Frisch bietet tiefe Einblicke in deren Beziehung.
Mehr...