Medienticker-Archiv

Zwischen Vergangenheit und Zukunft

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
21.03.2011. Nachlese: Serbiens Literaturszene im Fokus der Leipziger Buchmesse - Klicken, scrollen und blättern oder Leih' mir Dein e-Book: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zur Zukunft digitaler Bücher - Kleine Auswahl in schwarz: Interview mit Aurelien Masson vom Verlag Gallimard, Serie Noir - Der reine Bruder und ein Dichter nimmt sich das Leben: Robin Detje und Helmut Böttiger über Michels Houellebecqs Weg zum Klassiker + Drei Theater-Nachtkritiken.
Mit dem aktuellen Radio-Kultur-Programm

Aktualisierungen:ab 15:30 Uhr

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


Zitat des Tages
"Schock mal wieder Deine Eltern: Lies mal wieder ein Buch." (Werner Köhler)


Heute u.a.:
Zwischen Vergangenheit und Zukunft
Serbiens Literaturszene im Fokus der Leipziger Buchmesse
(dra) - Der serbische Literaturbetrieb spielt sich zu einem wesentlichen Teil im Ausland ab ...
Schwieriger Prozess der Wahrheitsfindung
(dra) - Drei Trends in der Literatur Serbiens.
Die Villa am Rande der Zeit
(dra) - Serbische Entdeckungen
Unbekannte Helden
(dra) - Streifzug durch die serbische Literaturszene
Die vorgeblich heile Welt von "Brüderlichkeit und Einheit"
(dra) - Marie-Janine Calic: "Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert"
Die Shoa, die Dämonen und eine ganz normale verrückte Familie
(dra) - Adriana Altaras: "Titos Brille"
Politischer Literat
(dra) - Der Schriftsteller und Journalist Nicol Ljubic
Streitlustiger "Beton"-Macher
(dra) - Der serbische Autor Sascha Ilic

Leih' mir Dein E-Book
Klicken, scrollen und blättern
(sz) - Wie groß ist die Auswahl an digitalen Büchern inzwischen? Kann ich E-Books verleihen? Die wichtigsten Fragen und Antworten für neue E-Book-Leser.
Börsenverein des Deutschen Buchhandels zur Zukunft des E-Books
(dra) - Noch sind 99,5 Prozent aller verkauften Bücher aus Papier. Doch das wird sich bald ändern, sagt Alexander Skipis, denn Verleger und Buchhändler investieren derzeit massiv in sogenannte E-Books.

Kleine Auswahl in schwarz
Aurelien Masson (Verlag Gallimard, Serie Noir) im Interview
(cm) - Die Serie Noire aus dem Hause Gallimard gehört seit ihrer Gründung 1945 durch Marcel Duhamel zu den wichtigsten kriminalliterarischen Reihen. Christophe Dupuis hat Aurelien Masson, den Leiter der Serie Noir, über die Aktualitäten befragt. (s. a. den heutigen Teletaucher)

Ein Dichter nimmt sich das Leben
Houellebecq ist auf dem Weg zum Klassiker
(ci) - Der lang erwartete neue Roman von Michel Houellebecq war in Frankreich eine Sensation und liegt nun auch in deutscher Übersetzung vor. Der Skandalautor überrascht mit Gelassenheit und Hoffnung auf Harmonie anstatt der gewohnten Qual und Verzweiflung. von Robin Detje
Der reine Bruder
(sz) - Ein Meisterwerk: In Michel Houellebecqs neuem Roman "Karte und Gebiet" wird der Irrsinn des Finanzkapitalismus plastisch. Der Autor selbst hat alles Kokette abgestreift. Von Helmut Böttiger

+ Theater-Nachtkritiken
Pomp, Blood and Circumstance
"Judith" am Deutschen Theater Berlin
(nt) - Andreas Kriegenburg inszeniert Friedrich Hebbels Tragödie als symbolisches Großspiel.
Der Mensch als Klecks
"Der blaue Boll" in Stuttgart
(nt) - Stephan Rottkamp wandelt Ernst Barlachs Ich-Revolte-Stück in
Farbenfigurentheater.
Gewalt ist eine Schönheit
"Die Zeit der Besessenen" am Thalia Theater Hamburg
(nt) - Kornel Mundruczos Adaption von Dostojewskis Dämonen.

Gott erinnert Merkel, ...

(mc) - ... mit "Merkel-Hubschrauber entgeht nur knapp Absturz", dass nicht nur AKW-Schicksale in seiner Hand liegen.

Lesungen & Veranstaltungen im März 2011
(gue) - Mit 257 Autoren und 570 Terminen

Hörtipps des Tages

hier und mehr beim Titel-Magazin

Perspektiven& Fundstücke
(rd) - Platz ohne Aussicht

Mehr hier:
-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+Buch+Blog+Blattmacher-News +
Feuilletonpressegespräch

(dra-audio) - mit Richard Kämmerlings von der Welt über den roten Teppich für Siegfried Lenz und seine private Geburtstagsfeier

Das Altpapier

(ev) - am Montag

German Angst, Grotte, E-Mails

Die heutige Medienauslese
(6 vor 9) - von Ronnie Grob
1. - Zahlen-Zynismus (dradio)
2. - German Atom-Angst (spiegel)
3. - Verbreiten Japans Medien verbales Opium? (diepresse)
4. - Die gesteuerte Nachricht (sueddeutsche)
5. - Anmerkungen zur Berliner Erklärung (neunetz)
6. - Die Kunst der Mailminimierung ... (webciety)

Kulturnachrichten
(wdr) + (dra) - 21.03.2011

Interview zu Corporate Publishing
"Ich halte es für sträflich, diese Chancen zu ignorieren"
(bb) - Corporate Publishing ist ein Geschäftsfeld, das für Fachverlage durchaus attraktiv sein kann. Damit man keine Bauchlandung macht, muss man das entsprechende Know-how und kompetente Mitarbeiter mitbringen. Interview mit Manfred Hasenbeck, Gründer des Branchenverbands Forum Corporate Publishing und des Corporate-Publishing-Unternehmens BurdaYukom.

Halbierte Literaturgeschichte
Die Kiepenheuer-Verlage zwischen Ost und West
(dra) - Gustav Kiepenheuer verlegte Bücher von Autoren wie Bertolt Brecht, Anna Seghers oder Heinrich Mann. Nach der Teilung wurde sein Erbe in der DDR und der BRD fortgeführt. Siegfried Lokatis und Ingrid Sonntag erzählen davon in "100 Jahre Kiepenheuer-Verlage".

Japanischer Zusatz
Focus mit Sonderheft
(dra-audio) - Mediehngespräch mit Chefredakteur Wolfram Weimer

Quo vadis Buchmarkt?
Marginal: vielleicht; optional: nein
(bb) - Unter dem Motto "Digital, optional, marginal - Quo vadis Buchmarkt?" diskutierten heute im Fachforum führende Vertreter der Medien. Grundlage für die Diskussion war maßgeblich die neue E-Book Studie von GfK und Börsenverein, die am vergangenen Montag vorgestellt wurde.

Umsatzentwicklung
Das Netz polstert die Umsatzdelle auf
(bb) - Der Online-Buchhandel war auch im Februar ein Umsatztreiber der Branche. Das Sortiment allein musste dagegen Einbußen von 2,2 Prozent hinnehmen. Das Sachbuch reüssierte erneut als zuwachsstärkste Warengruppe - so der aktuelle Branchen-Monitor Buch.
"Nicht in den Abgesang auf den stationären Buchhandeleinstimmen"
(bb) - Buchhändler,Verleger, Autoren und Zwischenbuchhändler diskutierten - mit durchaus unterschiedlichen Vorstellungen und Erwartungen an die kommenden Jahre.
Aufwind in Sicht
(bb) - Die Stimmung im Sortimentsbuchhandel ist gedämpft. Doch lässt vieles, was die stationären Buchhändler in der Konjunkturumfrage zu Protokoll gegeben haben, hoffen.

Fachmagazin
"Buchhändler heute" eingestellt
(bb) - Die Maenken Kommunikation GmbH hat das Aus des Magazins "Buchhändler heute" bekannt gegeben. Das Unternehmen hatte den Titel erst im Herbst 2010 von der insolventen VVA Kommunikation GmbH übernommen.

e-Books
"Ich nenne sie ja Libroide"
(dra) - Das elektronische Lesen wird den Büchermarkt grundlegend verändern, meint Wissenschaftsjournalist Jürgen Neffe. Er glaubt, dass Libroide entstehen werden: neue vielseitige buchartige Medien.

Diskussion
Wie viel ist das Hörbuch wert?
(bb) - "Die Tore der Welt" von Ken Follett kann man hören, für 9,95 Euro. Aber auch für 99 Euro. Oder für 29,95 Euro. Kein Problem - wenn der Kunde weiß, was er für den jeweiligen Preis bekommt. Und die zeitliche Abfolge stimmt. Eine Diskussion über Preisstrukturen beim Hörbuch.
Auszeichnungen
(bb) - HörKules für Christa Wolfs "Stadt der Engel"

+ Buchkritik online
(ltk) - Rene Girard: Gewalt und Religion
(ltk) - Gert Scobel: Der Ausweg aus dem Fliegenglas
(ltk) - Raphael Graefe (Hg.): Heinrich von Kleist
(ltk) - Richard Stark: Sein letzter Trumpf
(ltk) - Breysach; Bodenheimer (Hg.): Abschied von Europa

+ Buchkritik im Hörfunk
Gesteinsmassen werden schwammig
(dra) - Murakamis Erzählband "Nach dem Beben"
Mosaik eines gelebten Lebens

(dra) - David Gilmour: "Die perfekte Ordnung der Dinge"
Laborversuche a la Marquis de Sade
(dra) - Clemens J. Setz: "Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes"
Kulturelle Höhenzüge
(dra) - Hamann, Honold: "Kilimandscharo"
Ein Lyriker auf den Pfaden der Forschung
(dra) - Wilhelm Bartsch: "Meckels Messerzüge"
Sonne am Himmel des römischen Lebens
(wdr3) - Dagmar Gersdorrfs Caroline-Biographie

Mordsvergnügen
Warum lieben wir Krimis?
(dra) - Gespräch mit Krimi-Autor Sebastian Fitzek & Krimi-Kritiker Thomas Wörtche

Immer wieder neu anfangen

Julian Schütts Biographie über Max-Frisch
(3sat) - Man kennt ihn als wortgewaltigen Autor von "Stiller" und "Homo Faber", als genauen Beobachter der anderen und sich selbst, den linken Kritiker, Nörgler an der Schweiz, Frauenhelden. Aber wer war Max Frisch vorher? Der Publizist Julian Schütt widmet sich dem Autor mit einer Biografie zu dessen 100. Geburtstag

Kulturtipps
(dra-audio) - 21.03.2011

Mehr Literatur zum Jetzt-Hören
siehe Radio-Kultur-Programm

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ IT-News +
Internet-Betrug
Der neue Trick der Phishing-Gauner
(sz) - Auf E-Mails mit Links zu Schadseiten fällt fast niemand mehr herein - die Phishing-Industrie hat sich deshalb einen neuen Abzock-Trick einfallen lassen.

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ Medien-Personalkarussell und mehr +
Porträt
Generation 30 Gestatten, die Fakten
(sz) - In ihre Kindheit fiel die Katastrophe von Tschernobyl. Mit ihnen wurde das Internet groß, sie haben ihre Freunde bei Facebook. Und kaum eine Generation muss gegen so viele Vorurteile ankämpfen wie die der heute 30-Jährigen.Von Corinna Nohn und Marlene Weiss

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ TV/Radio-, Film- + Musik-News + TV-Kritik +
Aktuelle TV-Kritik
"Mord in der ersten Liga " (NDR, 20.03.11)
(tm) - Die Tatort-Kurzkritik 794/11
+ Das Tatort-Lexikon
(rd) - zum 40-jährigen Jubiläum der beliebten TV-Serie

Musik im Radio
Hörtipps des Tages

vom Radiohoerer Henry
15.05 Uhr - SWR2 - "The Hidden Key"
Miles Davis und der Electric Jazz
20.03 Uhr - WDR3 - "Ny Malagasy Orkestra"
Justin Valis Valihakunst und die Klangvielfalt Madagaskars
21.05 Uhr - Deutschlandfunk - Duo Michel Portal - Yaron Herman
Aufnahme vom 11.5.10 im Brucknerhaus, Linz/Österreich
und mehr beim Titel-Magazin

Mehr Musik zum Jetzt-Hören
siehe Radio-Kultur-Programm

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+Varia oder Ein Kessel Buntes +
Godzillas Rückkehr
Der Mythos der atomaren Bedrohung in Japan
(3sat) - Auch wenn die Angst vor einer atomaren Katastrophe der japanischen Bevölkerung inzwischen deutlich spürbar geworden ist, so staunt man doch, wie lange die Betroffenen besonnenen reagierten. Ihr disziplinierter Umgang mit dem Unfassbaren hat auch damit zu tun, dass Katastrophen seit jeher zum japanischen Leben gehören. Die latente Gefahr spiegelt sich längst in der Populärkultur wider, wie beispielsweise im Godzilla-Mythos.

Zerstörte Leben
"Patentöchter" - ein Dialog im Schatten der RAF
(3sat) - Am 30. Juli 1977 erschoss die RAF den Bankier Jürgen Ponto in dessen Haus in Oberursel bei Frankfurt am Main. Als Türöffner fungierte Susanne Albrecht, Pontos Patentochter. Durch den heimtückischen Mord zerriss das Freundschaftsband zwischen den Familien. Nach drei Jahrzehnten des Schweigens wagen Julia Albrecht, Schwester der Terroristin, und die Tochter des Ermordeten, Corinna Ponto, einen neuen Anfang in ihrem Briefwechsel "Patentöchter".

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------

Das Kalenderblattfür den
80. Jahrestag bzw. den 734.219. abendländischer Zeitrechnung.

Akustische Kalenderblätter
Bayern 2 + DeutschlandRadio Kultur + Deutsche Welle + WDR

+ Kultur im Fernsehen

Lesestoff
(pt) - Tilman Spengler stellt heute in der br-alpha-Serie "Klassiker der Weltliteratur" Ernest Hemingway und das NDR-"Kulturjournal" die Pop-Entdeckung aus Dänemark Tina Dico vor. Das br-"LeseZeichen" beschäftigt sich u. a. mit Arno Geigers "Der alte König in seinem Exil" und mit dem Leipziger Buchpreisträger Clemens J. Setz und seinem Buch "Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes".

... und im Radio
Kultur-Newsund Features / Aktuelles vom Buchmarkt / Lesungen und Hörspiele / Klassik und Jazz - hier das Programm von
Deutsche Welle | Deutschlandfunk | DeutschlandradioKultur | DRS 1 |DRS 2 | br2-Radio | br4-Klassik | EinsLive | hr 2 | Kulturradio rbb | ndr-kultur | Nordwestradio | mdr-Figaro | Ö1| SR2 KulturRadio | SWR2 | wdr 3|wdr 5

Hörtipps des Tages (s. oben)
vom Radiohoerer Henry
und mehr beim Titel-Magazin

Und hier im *Livestream
*br2 +*br4 + *dlf +*dra + *dw + *drs2 + *mdr
+ *ndr-k + *ö1 + *rbb-Kultur + *SR2 + *swr2 + *wdr3
+ JazzAhead im Webradio u.a. von radioduplex

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ Hinweise +
10.200
Medienticker-Newsletter-Abonnenten.

Der Medienticker-HTML-Newsletter erscheint an Werktagen gegen 12.00 Uhr und kann hier kostenlos abonniert werden.

Aktualisierungen: Tagsüber, an Wochenenden und Festtagen werdendieMedienticker-Rubriken je nachNeuigkeitswertaktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
berlinerliteraturkritik.de (blk) + bildblog.de (6vor9) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) +buchmarkt(bm) + buchmesse.de(bme) + buch-pr.de (bpr) + buchreport.de (brp) + changeX.de (ch)+ chip.de (chp) + cicero.de (ci) +culturmag.de (cm) +computerwoche.de (cw) + derstandard.at(stand) + dradio.de (dr) + dw-world.de (dw) + faz.net +focus.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + goethe-institut.de(goe) + golem.de (go) +heise.de (he) + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + ibusiness.de (ib) + intern.de (it) + journalismus.com (jc)+ kress.de+ literaturcafe.de(lc) + literature.de (lt) +literaturkritik.de(ltk) + manager-magazin(mm) + mediaclinique.com (mc) + medienhandbuch.de(mdh)+ meedia.de (mee) +nachtkritik.de (nt) +netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) +qantara.de(qan) + satt.org (satt) + spiegel.de (sp) +stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de(ard) +tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz)+telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-magazin.de(tm) + umblaetterer.de (um) + welt.de + weltwoche.ch (ww) + weltwoche.ch (ww)

Das heutige Zitat lieferte DeutschlandRadio Kultur in der Sendung Mordsvergnügen (s. oben)

Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keineGewähr übernommen werden.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hier