Medienticker-Archiv

Narziss und Volksmund

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
03.03.2011. Der Polit-Soap-Opera erster Teil, der zweite folgt sogleich - Bild.de versteht sich als multimediales Leitmedium - Rolf-Bernhard Essig zur Frage: Kann ein Offener Brief die Welt verändern? - Weltmarktführer schluckt Deutschland-Primus: Abebooks will ZVAB übernehmen - Pilzkopf und Präservative: Helmut Böttiger über die Tagung der Gruppe 47 in Princeton (1966) + Generationswechsel: Ist die alte Exilforschung ist überholt?
Mit dem aktuellen Radio-Kultur-Programm

Aktualisierungen:ab 15:30 Uhr

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


Zitat des Tages
"Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren?" (Vincent van Gogh)


Heute u.a.:
Polit-Soap-Opera
Narziss und Volksmund
(sp) - Der Rücktritt wird in Trauerworte gehüllt, als sei der Verteidigungsminister von seinen Kritikern in den Suizid getrieben worden. Es ist der vorläufig letzte Höhepunkt einer abgeschmackten Soap-Opera. Und die zweite Staffel ist bereits in Arbeit. Von Stefan Kuzmany (s. a. unten)
Bild.de versteht sich als multimediales Leitmedium
(turi2) - Bei Bild.de steht in den kommenden Wochen ein Relaunch an.
Das Ende von Netz und Politik wie wir sie kennen
(mc) - 500.000 Menschen wollen zu Guttenberg zurück. Netz und Politik sind in der Realität angekommen. Ob uns das gefällt oder nicht.

Interview
Kann ein Offener Brief die Welt verändern?
(sz) - Haben die "Offenen Briefe" der Wissenschaftler Guttenbergs Rücktritt beschleunigt? Ein Gespräch mit dem Autor Dr. Rolf-Bernhard Essig, der über Geschichte und Funktion des "Offenen Briefes" promoviert hat.

Abebooks will ZVAB übernehmen
Weltmarktführer schluckt Deutschland-Primus
(brp) - Der Weltmarktführer Abebooks (seit 2008 eine Amazon-Tochter) übernimmt den von der börsennotierten Mediantis AG betriebenen ZVAB-Marktplatz. Der Verkauf soll im 2. Quartal 2011 über die Bühne gehen.
Angst vor Daumenschraube
(brp) - Hermann Wiedenroth, Inhaber des Antiquariats Das Bücherhaus, beobachtete schon die Umwandlung des ZVAB in eine Aktiengesellschaft mit größter Skepsis, in der Folge der "Gebühren-Daumenschrauben" hat er sein Angebot drastisch reduziert.
Erste Reaktionen
(bb) - Läuft alles ab wie vorgesehen, übernimmt Abebooks Europe im zweiten Quartal 2011 das ZVAB. Erste Anbieter-Reaktionen auf diese für den Antiquariatsbuchhandel einschneidende Nachricht.
Fragen an Mitgründer Bernd Heinisch
(bb) - Das ZVAB wird von Abebooks übernommen. Fragen an Bernd Heinisch, der das ZVAB vor 15 Jahren gemeinsam mit zwei Mitstreitern in Berlin gegründet hat.

Pilzkopf und Präservative
Die Tagung der Gruppe 47 in Princeton (1966)
(dra) - 1966 fand an der Universität Princeton die vorletzte Tagung der berühmten Gruppe 47 statt. Vor kurzem hat der damalige Veranstalter sämtliche Lesungen und Diskussionen dieser Tagung ins Netz gestellt. Das gibt Gelegenheit, diesen interessanten Wendepunkt in der jüngeren Literaturgeschichte noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Von Helmut Böttiger

Generationswechsel
Ist die alte Exilforschung ist überholt?
(dra-audio) - Gespräch mit Dörte Bischoff, designierte Leiterin der Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur an der Uni Hamburg
(dra-audio) - Germanisten fürchten Abwicklung der Hamburger Forschungsstelle für Exilliteratur

Lesungen & Veranstaltungen im März 2011
(gue) - Mit 257 Autoren und 570 Terminen.

Hörtipps des Tages

hier und mehr beim Titel-Magazin

Perspektiven& Fundstücke
(rd) - Ätsch

Mehr hier:
-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+Buch+Blog+Blattmacher-News +
Feuilletonpressegespräch

(dra-audio) - mit Bettina Schulte von der Badischen Zeitung über die Fasnet

Am Altpapier

(ev) - am Donnerstag

Bild, Olympia 2018, Wolfgang Nadvornik
Die heutige Medienauslese
(6 vor 9) - von Ronnie Grob
1. - Gs Beziehungen zur Springer-Presse(ndr)
2. - G und die Bild-Zeitung (fr-online)
3. - Das Augenzwinkern der Bild (wwwagner)
4. - Bei Olympia unkritisch (taz)
5. - Moderator: Angeblicher Haftbefehl (sueddeutsche)
6. - Von Gefahren bei der Wohnungssuche (lastknightnik)

Kulturnachrichten

(wdr) + (dra) - 03.03.2011

+Theaterkritik online
Sinnfreies Beisammensein
(tm) - Nicolas Stemanns "Aufhören! Schluss jetzt! Lauter! 12 letzte Lieder!" am Deutschen Theater
Komische Ritter
(tm) - Dieter Dorns Inszenierung von Heinrich von Kleists ,,Käthchen von Heilbronn"
Am Tag, als der Regen kam
(nt) - Goldonis "Trilogie der schönen Ferienzeit" in Düsseldorf
Helau Good-bye: Alex wird Minister
(nt) - Katka Schroths "Clockwork Orange" in Halle

Pressefreiheit
Ungarns Mediengesetz und seine Folgen
(bb) - Serie über den nationalen Angriff auf die Pressefreiheit

Das digitale Drittel
De Gruyter steigert Umsatz mit elektronischen Produkten
(brp) - Um 6% auf 39,2 Millionen Euro hat der Wissenschaftsverlag De Gruyter seinen Umsatz im Jahr 2010 nach eigenen Angaben gegenüber dem Vorjahr gesteigert.

Nachlass
Verleger will Mays Nachlass versteigern lassen
(3sat) - Der Nachlass des Abenteuer-Schriftstellers Karl May (1842-1912) wird möglicherweise versteigert.

Debatte um
Mario Vargas Llosa in Argentinien
(3sat) - Der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa sorgt in Argentinien für Streit. Linksgerichtete Intellektuelle fordern, den als Ehrengast bei der Buchmesse 2011 in Buenos Aires eingeladenen Schriftsteller auszuladen.

DWDL
Lückerath übernimmt Mehrheit
(dwdl) - DWDL.de-Gründer und -Geschäftsführer Thomas Lückerath hat die Anteile der Kölner Mistral Media AG an der DWDL.de GmbH übernommen und hält damit wieder die Mehrheit an dem Unternehmen. Medienberater und Politblogger Michael Spreng bleibt weiterhin unverändert mit 20 Prozent an der Herausgeberin des Medienmagazins DWDL.de beteiligt.

+ Buchkritik online
(ltk) - Jose Saramago: "Kleine Erinnerungen"
(ltk) - Sibylle Dahms: "Der konservative Revolutionär"
(ltk) - Helmut Zander: "Rudolf Steiner"
(ltk) - Ernst Jandl: "Das Öffnen und Schließen des Mundes"
(ltk) - Lise Eliot: "Wie verschieden sind sie?"
So viel Enzensberger war nie
(tm) - Seine "Lieblings-Flops, gefolgt von einem Ideen-Magazin"
Die Spülmaschine und das Liebesspiel
(tm) - John Updike: "Die Tränen meines Vaters"
Eine halbe doppelte Portion
(tm) - Reger/ JGruner: "Emily the Strange: Es wird immer seltsamer"
Ein wenig vorgeführt
(tm) - Ulrich Peltzer: "Angefangen wird mittendrin"
Eine Schlange im Paradies
(tm) - Mats Wahl: Du musst die Wahrheit sagen
Beziehungsprobleme
(tm) - Maria Parr: Sommersprossen auf den Knien
Das Damoklesschwert im Chuchichäschtli
(tm) - Marianne Rieter: Fortsetzung folgt

E-Books
Random House USA
(bb) - Agency Model für E-Book-Verkäufe

Interview
"Ich habe zu sehr vertraut"
(sp) - Ein Gespräch mit Guttenbergs Zweitgutachter Rudolf Streinz

+ Buchkritik im Hörfunk
Speisen mit Balzac
(dra) - Anka Muhlstein: "Die Austern des Monsieur Balzac"
Provinzler und Weltreisender
(dra) - Aris Fioretos: Der letzte Grieche, Hanser Verlag
Baustelle im Kopf
(dra) - Eveline Crone: "Das pubertierende Gehirn"
Das ultimative Buch zur ägyptischen Revolution

(dra) - Chalid al-Chamissi: "Im Taxi. Unterwegs in Kairo"
Kurz und kritisch
(dra) - Dietz Bering: "Die Epoche der Intellektuellen"; Dirk van Laak: "Literatur, die Geschichte schrieb"; Hertweck/Kisoudis: "Solange das Imperium da ist"

Kulturtipps

(dra-audio) - 03.03.2011

Und der ganz spezielle Lesetipp
(vat) - Christa Estenfelds Roman "Elektrische Schatten"

Mehr Literatur zum Jetzt-Hören
siehe Radio-Kultur-Programm

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ IT-News +
Cebit-Rundgang
Es wird Zeit fürs Coming-out
(sp) - Die Cebit will wieder volksnäher werden. Mit Computerspiel-Turnieren, 3-D-Ausstellungen und einer eigenen Halle für Privatbesucher soll das große Publikum gelockt werden. Ob das klappt? Klar ist: Die Messe hat teilweise Volksfestcharakter. Von Matthias Kremp

Digitale Spiele
Gemini Rue
(tm) - Adventure Neo-Klassik im Voight-Kampff-Test
Digitaler Rückblick
(tm) - Der Monat in Spielkritik: Februar

Netzwelt-Ticker
Springer schnappt sich Kaufda
(sp) - Den Anzeigen hinterher, ins Internet: Der Springer-Verlag übernimmt den Online-Prospekte-Verteiler Kaufda. Außerdem im Nachrichten-Überblick: Steve Jobs bleibt bürgerlich und viele Dänen haben nichts gegen illegales Herunterladen zu persönlichen Zwecken.Von Richard Meusers

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ Medien-Personalkarussell und mehr +
Vorentscheid der Exzellenzinitiative
Sieben Unis schaffen es in die Elite-Endrunde
(sp) - Es geht um 2,7 Milliarden Euro für die kommenden fünf Jahre - und um den Status Elite-Universität: Sieben Hochschulen setzten sich im Vorentscheid der Exzellenzinitiative durch. Jetzt treten sie an gegen neun Titelverteidiger. Und diesmal haben auch Ost-Unis eine Chance. Von Oliver Trenkamp

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------

+ TV/Radio-, Film- + Musik-News + TV-Kritik +
Regional-Labor
ARD-Programmchef fordert Innovationen von den Dritten
(turi2) - Die Dritten sollten sich "wieder stärker auf ihre traditionelle Rolle als Entwicklungsstuben für neue Formate und Protagonisten besinnen", fordert Herres im "FAZ"-Interview.

Radio-MA 2011/I
Radio-Nutzung stieg in Deutschland erneut an
(dwdl) - Bevor in der kommenden Woche die neue Radio-MA die Hörerzahlen für die Radiosender ausweisen wird, wurden nun schonmal erste Eckdaten veröffentlicht. Demnach stieg die zahl der Radiohörer erneut an.

DWDL.de-Reihe: Programmplanung

Wie die Privatsender die ZDF-Planung veränderten
(dwdl) - Die starke Konkurrenz durch die Privatsender hat im Programm des ZDF unübersehbare Spuren überlassen. Wie sich die Programmplanung verändert hat, was man von den Privaten nicht übernimmt und warum die Quote wichtig ist.

+ Hin+reingehört
"Hey, fuck yeah, I´m alright tonight!"

(tm) - Snowing: Could Do Whatever I Wanted If I Wanted
Lobet und preiset diese bezaubernden Hände!
(tm) - The Bewitched Hands: Birds & Drums
Voller Potenzial
(tm) - Pandoras.Box: monomeet
Keine Sonne - kein Cola
(tm) - 206: Republik der Heiserkeit
Nothing ever lasts forever
(tm) - Beady Eye: Different Gear, Still Speeding

Musik im Radio
Hörtipps des Tages

vom Radiohoerer Henry
20.05 Uhr - WDR3 - Live aus den Archiven
Dave Brubeck Quartet + The Modern Jazz Quartet
21.00 Uhr - Byte.FM BTTB - Back To The Basics
mit Marcus Maack
23.00 Uhr - Byte.FM Alles nur geklaut? - Plagiat oder Zitat?
mit Volker Rebell

und mehr beim Titel-Magazin

Mehr Musik zum Jetzt-Hören
siehe Radio-Kultur-Programm

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+Varia oder Ein Kessel Buntes +
Porträt
Michail Gorbatschow wird 80
(tm) - Zur rechten Zeit

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------

Das Kalenderblattfür den
62. Jahrestag bzw. den 734.201. abendländischer Zeitrechnung.

Akustische Kalenderblätter
Bayern 2 + DeutschlandRadio Kultur + Deutsche Welle + WDR

+ Kultur im Fernsehen

Attentäter und Agenten
(pt) - Die 3sat-"Kulturzeit" stellt heute u. a. Jonathan Lethems neuen Roman "Chronic City" vor, Arte zeigt Sofia Coppolas aufwendigen Kostümfilm "Marie Antoinette" (2005) und in den br-alpha-"Videowelten" zeigen Filmautoren ihre aktuellen Werke. Das MDR-Magazin "artour" hat die Ausstellung der Fotografin Rena Effendi in Chemnitz besucht und im RBB beschäftigt sich eine Dokumentation mit dem KGB in Deutschland.

... und im Radio
Kultur-Newsund Features / Aktuelles vom Buchmarkt / Lesungen und Hörspiele / Klassik und Jazz - hier das Programm von
Deutsche Welle | Deutschlandfunk | DeutschlandradioKultur | DRS 1 |DRS 2 | br2-Radio | br4-Klassik | EinsLive | hr 2 | Kulturradio rbb | ndr-kultur | Nordwestradio | mdr-Figaro | Ö1| SR2 KulturRadio | SWR2 | wdr 3|wdr 5

Hörtipps des Tages (s. oben)
vom Radiohoerer Henry
und mehr beim Titel-Magazin

Und hier im *Livestream
*br2 +*br4 + *dlf +*dra + *dw + *drs2 + *mdr
+ *ndr-k + *ö1 + *rbb-Kultur + *SR2 + *swr2 + *wdr3
+ JazzAhead im Webradio u.a. von radioduplex

-----------------------------------------------------
Heute u.a.
| Buch+Blattmacher-News |
IT-News
| Medien-Personalkarussell |
TV/Radio, Film + Musik-News
| Varia | Kalenderblatt
-----------------------------------------------------


+ Hinweise +
10.200
Medienticker-Newsletter-Abonnenten.

Der Medienticker-HTML-Newsletter erscheint an Werktagen gegen 12.00 Uhr und kann hier kostenlos abonniert werden.

Aktualisierungen: Tagsüber, an Wochenenden und Festtagen werdendieMedienticker-Rubriken je nachNeuigkeitswertaktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
berlinerliteraturkritik.de (blk) + bildblog.de (6vor9) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) +buchmarkt(bm) + buchmesse.de(bme) + buch-pr.de (bpr) + buchreport.de (brp) + changeX.de (ch)+ chip.de (chp) + cicero.de (ci) +culturmag.de (cm) +computerwoche.de (cw) + derstandard.at(stand) + dradio.de (dr) + dw-world.de (dw) + faz.net +focus.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + goethe-institut.de(goe) + golem.de (go) +heise.de (he) + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + ibusiness.de (ib) + intern.de (it) + journalismus.com (jc)+ kress.de+ literaturcafe.de(lc) + literature.de (lt) +literaturkritik.de(ltk) + manager-magazin(mm) + mediaclinique.com (mc) + medienhandbuch.de(mdh)+ meedia.de (mee) +nachtkritik.de (nt) +netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) +qantara.de(qan) + satt.org (satt) + spiegel.de (sp) +stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de(ard) +tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz)+telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-magazin.de(tm) + umblaetterer.de (um) + welt.de + weltwoche.ch (ww) + weltwoche.ch (ww)

Das heutige Zitat lieferte der Newsletter von hsu-bibliothek.de

Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keineGewähr übernommen werden.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hier