Medienticker-Archiv

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese.
21.11.2003. Heute: Bertelsmann steigert und Holtzbrinck verdoppelt Gewinn, Google Directory aktualisiert und der Kicker kassiert online. Von Rüdiger Dingemann
Die tägliche Medien-Newsletter-Auslese,
betreut von Rüdiger Dingemann


Zitat des Tages
"Gewohnheit, Sitte und Brauch sind stärker als die Wahrheit. Es braucht neue Revolutionen der Geister, es braucht einen neuen Enthusiasmus, um den alten zu zerstören", forderte François Marie Arouet, der heute vor 309 Jahren geboren wurde und als Voltaire 30. Mai 1778 starb.


+ Buch+Blattmacher-News +
Bertelsmann steigert
(nz) - Der Medienkonzern Bertelsmann hat im dritten Quartal bei rückläufigen Umsätzen operativ mehr verdient. Für das Gesamtjahr halten die Gütersloher an ihrem Ziel fest, operativ weiter zu wachsen. Das Handelsblatt spricht sogar von Verdopplung des Ergebnisses ...

Holtzbrinck verdoppelt
(nz) - Die Holtzbrinck-Verlagsgruppe geht einem Pressebericht zufolge davon aus, den Gewinn verglichen mit dem Vorjahr mehr als zu verdoppeln. Der Umsatz werde dabei allerdings ...

Umschau-Abwicklung
(bm) - Insolvenzverfahren über das Vermögen der Umschau Buchverlag GmbH eröffnet.

Wirtschaftsarchiv
(textintern) - Unter Wirtschaftsarchiv.de hat Gruner + Jahr seine Wirtschafstitel Börse online, Capital, Financial Times Deutschland und impulse gebündet. Die Benutzung kostet monatlich pauschal ? 9,80 inkl. MwSt. (für Abonnenten ? 6,80 inkl. MwSt.).

Verluste bei G+J-Wirtschaftstiteln
(nz) - Gruner + Jahr schreibt nach Presseinformationen Verluste mit seinen Wirtschaftstiteln. Nun werde die Einstellung von "Börse Online" erwägt, schreibt die FAZ.

Zeitungsverleger einig über Pressefusion
(horizont) - Die deutschen Zeitungsverleger haben sich auf eine Empfehlungen zur Lockerung der Pressefusionskontrolle geeinigt. Der Vorschlag, der noch heute Bundeswirtschaftsminister Wolgang Clement überreicht wird, sieht vor, dass Zeitungsfusionen erst dann vom Kartellamt geprüft werden sollen, wenn die Verlage einen gemeinsamen Jahresumsatz von rund 100 Millionen Euro haben.

"kicker" kassiert online
(emar) - Hartgesottene Fußball-Fans können die Bundesliga-Analysen im "kicker-sportmagazin" künftig schon im Morgengrauen lesen: Der Olympia Verlag stellt die komplette Ausgabe an den Erscheinungstagen um fünf Uhr ins Netz. Für das E-Paper wird der reguläre Abo-Preis berechnet.

Gute Studien, schlechte Studien
(sz) - Patienten lernen medizinische Fachliteratur zu lesen, die ihre eigene Krankheit betrifft.

Rechtschreibreform
(welt) - Akademien rufen zur Umkehr auf.

De Gruyter ordnet
(bb) - Programmbereiche Naturwissenschaft und Medizin neu. Zum 1. Januar 2004 wird der Fachbereich Naturwissenschaftliche Zeitschriften und der Programmbereich Medizin und Naturwissenschaft im Verlag Walter de Gruyter nach eigenen Angaben in zwei neue Fachbereiche gegliedert: Medicine & Sciences und Wörterbuch Medizin.

King kritisiert seine Kritiker
(spiegel) - Die Entscheidung, den renommierten National Book Award ausgerechnet an den Bestseller-Horrorautor Stephen King zu verleihen, hatte unter amerikanischen Literaturgranden für Heulen und Zähneknirschen gesorgt. Bei der Verleihung des Preises am Mittwochabend zeigte sich King unbeeindruckt von seinen Kritikern.

Geisterhand
(spiegel) - Diplom vom Ghostwriter: Schreiben oder schreiben lassen? Diplom- und Doktorarbeiten kosten Nerven - oder ein paar tausend Euro, wenn man einen professionellen Ghostwriter für sich arbeiten lässt. Zum Beispiel Jürgen Schröder, 45, Universalschreiber mit einer imposanten Publikationsliste und ohne Scheu vor Themen, von denen er zunächst keine Ahnung hat.

Die Branchen-Blätter-Rundschau finden Sie hier.
Und der Blick ins tägliche Feuilleton hier sowie in die Wochenmagazine dann hier.


+ IT-News +
Web-Spots sind im Kommen
(emar) - Eine Werbezukunft sieht Interactive Media, Vermarkter von T-Online, im Verkauf von interaktiven Spots. Mit Audi haben die Darmstädter einen Pilotkunden gewonnen, der mit einem interaktiven TV-Clip auf T-Online Vision den A8 im Web bewirbt.

Handel im Internet wächst zweistellig
(nz) - Einkaufen im Internet wird immer beliebter. Der Einzelhandelsverband rechnet im kommenden Jahr mit einem Umsatzwachstum von 18 Prozent.

Milliarden aus Internet-Verkäufen
(emar) - Der Einzelhandel erwartet im diesjährigen Weihnachtsgeschäft erstmals Einnahmen von mehr als eine Milliarde Euro aus Verkäufen im Internet. Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) sagte für die Vorweihnachtszeit einen Mehrumsatz von insgesamt 1,1 Milliarden Euro voraus. Das beste Geschäft im so genannten elektronischen Handel erhoffen sich die Unternehmen aus dem Verkauf klassischer Geschenkartikel wie Bücher, CDs, Spielzeug und Kleidung.

Bezahlen auch per SMS
(ecin) - Für kostenpflichtige Webseiten, Auskunftsdienste und andere Dienstleistungen im Internet werden immer häufiger kleinere Geldbeträge berechnet. Ein neuer Zahlungsdienst setzt dabei SMS ein.

E-Mail-Steuer gegen Spam
(nz) - Im Kampf gegen Spam kursieren derzeit die kreativsten Ideen: Mark Dayton, Senator des US-Staates Minnesota, fordert nun, E-Mails zu besteuern. So würde Spam dann "zu teuer" ...

Google Directory aktualisiert
(intern) - Nach einigen Anlaeufen wird nun - nach fast acht Monaten - auch das auf dmoz.org basierende Verzeichnis Googles erneuert.

Demokraten fürchten Benachteiligung
(intern) - Weil religiösen und caritativen Gruppen der Versand von Massen-Mails weiterhin gestattet werden soll, fürchten Australiens Linke um die Ausgewogenheit in Sachen "Meinungsfreiheit".

Spam-Schutz
(golem) - Outlook-Tool akzeptiert nur bekannte Absender. Mit dem Windows-Tool Spam Avenger 2.0 wird für die PIM- und E-Mail-Applikation Microsoft Outlook ein Spam-Bekämpfer angeboten, womit nur noch E-Mails von bekannten Absendern akzeptiert werden. Nachrichten anderer Absender werden so ausgesperrt, womit das Bekämpfen von lästigen Spam-Mails effizienter werden soll.

Outlook 2003 mag keine Blackberrys
(heise) - Der drahtlose Westentaschen-Emailer BlackBerry spielt nur lückenhaft mit mit Microsofts persönlichem Datenmanager Outlook 2003 zusammen.

HP's satte Gewinne
(emar) - Der Computerkonzern Hewlett-Packard hat seinen Gewinn im vierten Geschäftsquartal mehr als verdoppelt. Erstmals seit der Übernahme des Konkurrenten Compaq schrieben alle Unternehmens-Bereiche in dem am 31. Oktober abgeschlossenen Quartal schwarze Zahlen.

Microsofts Sammelklagen

(cw) - in North- und South Dakota beigelegt. Der Softwareriese Microsoft will sich mit bis zu 18,33 Millionen Dollar von zwei Verbraucherklagen wegen überhöhter Softwarepreise freikaufen. Die von der Gates-Company in North- und South Dakota getroffenen außergerichtlichen Vergleiche ähneln denen in anderen Bundesstaaten ...

Software ist das Problem und die Lösung
(heise) In einem Interview erläutert der Microsoft-Gründer Gates unter anderem Seamless Computing als Möglichkeit, den technischen Herausforderungen durch Überwindung von Systemgrenzen zu begegnen.


+ Das Medien-Personalkarussell +
"Vorsicht vor denen, die für Anregungen immer dankbar sind. Sie vertragen keine Kritik." (Nikolaus Cybinski)

168 Jahre Bertelsmann
(sz) - Musterfall protestantischer Arbeitsethik.

Unruhe in der obersten Etage
(bm) - Reinhard Mohn entzieht Bertelsmann-Vorstand Siegfried Luther das Testamentsvollstreckungs-Mandat.

Bela blockt
(sz) - Bei der neuen Musik im Konzern wollte er nicht mehr mitspielen - der spektakuläre Abgang des Aufsichtsratsvorsitzenden Gerd Schulte-Hillen.

Dieter Vogels neue Chance
(welt) - Start und Ziel: Bertelsmann. Der vorläufige Aufsichtsratschef des Medienkonzerns hat manche Niederlage einstecken müssen - und bekommt jetzt eine neue Chance.

Klaus Esser wird

(cw) - TDS-Aufsichtsrat. Der frühere Mannesmann-Chef Klaus Esser, inzwischen Partner der Investment-Firma General Atlantic Partners (GAP), wurde zum neuen Aufsichtsratsmitglied der Neckarsulmer Anwendungs-Hosting- und Beratungsfirma TDS Informationstechnologie AG bestellt. Esser tritt damit die Nachfolge ...

Künstlersozialabgabe erhöht
(bb) - Die Künstlersozialabgabe (KSA) für 2004 wird auf 4,3 Prozent der Autoren- und Künstlerentgelte (Honorare) festgelegt. So sieht es der Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) vor, der den Verbänden jetzt zugegangen ist.

Übersetzerfron
(bm) - Literaturübersetzer fordern gerichtlich Schlichtungsverfahren ein.

Alcatel SEL will
(heise) - 1180 Arbeitsplätze abbauen. Die Bereiche der klassischen Telekommunikationsausrüstung entwickelten sich weiter rückläufig, hieß es zur Begründung für den Arbeitsplatzabbau.


+ TV/Radio/Film/Musik-News +
"Hotel Nooteboom"

(fr) - Notorischer Reiseführer, Arte, 23.15 Uhr. Der zentrale Antrieb für Cees Nootebooms Schreiben ist die Bewegung, das Reisen. Sich fortbewegen heißt für ihn auch, geistige Expeditionen zu unternehmen und sich in ihnen der Welt zu nähern. Denn "auch die Welt selbst", so sagt er. Und in der SZ träumt der niederländische Augenmensch, Kosmopolit und Reisedichter ...

Die Teebeutelaufschneiderin
(welt) - Bärbel Schäfer bekommt eine neue ARD-Show: "Wellness TV".

Programmie
(kress) - Nach TV Sünde und TV Pocket ärgert der Mini-Verleger Günther Batzlaff die Großverlage schon wieder mit einem neuen Programmie. Name diesmal: TV Spass. Statt blanker Busen gibt es Rätsel und Service für die ganze Familie. Genau wie TV Sünde wird auch TV Spass im seltsamen dreiwöchigen Rhythmus erscheinen. Und zwar erstmals am 9. Dezember.

Wilde Kerle
(bm) - Zuschauerzahlen Kinofilm "Die Wilden Kerle" bei über 750.000! Filmproduzent SAMFILM erhält den Medien-Preis "Der Weiße Elefant".

Kinderaugen des Pop
(sz) - Georg Klein über Michael Jacksons Verwandlungen

Deutsche Radios boykottieren Jackson
(nz) - Der Bayerische Rundfunk, der Mitteldeutsche Rundfunk und mehrere Privatradiosender boykottieren die Musik von Michael Jackson - bis die Missbrauchs-Vorwürfe gegen ihn geklärt seien, heißt es.

Beste Erzähler
(bm) - Wettbewerb des Hörverlags: Deutschlands beste Erzähler gekürt.

ProSieben-Aktionäre ignorieren Saban-Angebot
(nz) - Das Übernahmeangebot des US-Unternehmers Haim Saban an die ProSieben-Aktionäre hat wenig Interesse gefunden. Experten hatten mit dieser Entwicklung gerechnet.

Bye, bye Videothek?
(spiegel) - Die Filmindustrie will die Fehler der Musikbranche nicht wiederholen: Bevor das Downloaden raubkopierter Filme zum übermächtigen Problem wird, wollen die Studios einen eigenen Filmvertrieb ins Netz heben. Was aber wird dann aus der klassischen Verwertungskette Kino, Videothek, Fernsehen.


+ Kessel Buntes +
JFK lebt
(welt) - 22. November 1963 oder Die Nachwirkungen des Kennedy-Mordes in der Popkultur.

Gestreiflicht
(sz) - Es ist wieder einmal eine ganz große Schadenfreude ausgebrochen. "Stöhn und Ächz", hieß es bei n-tv, "Tatterlake" textete die Frankfurter Rundschau ...

Computer lernen vom Menschen
(heute) - Das Schach-Duell "Mensch gegen Maschine" entwickelt sich zu einer unendlichen Geschichte. Nach dem 2:2-Endstand zwischen dem Russen Garri Kasparow und dem elektronischen Schachprogramm "X3D Fritz" in New York zeigten sich beide Seiten zufrieden. Ein erleichterter Kasparow erklärte nach der vierten und letzten Partie, dass der Computer noch viel vom Menschen lernen könne.

Luther oben, Gutenberg legt zu
(heute) - Gutenberg-Pate Wolf von Lojewski hat es geschafft: Sein Kandidat hat nicht mehr die rote Laterne in der Top 10-Hitparade unserer Besten. Während der Show konnte Johannes Gutenberg einige Positionen wett machen - er schaffte es auf Platz fünf. Damit liegt der Erfinder aber noch deutlich hinter Martin Luther: Denn auch Margot Käßmann konnte die Wähler überzeugen. Mit Unterstützung der Bischöfin erklomm der Reformator fast die Spitze - die ZDF-Zuschauer wählten ihn auf Platz zwei.

Das Wetter
(wetter.com) - Im Norden weiterhin bedeckt mit Regen,
in der Mitte und im Sueden teils neblig-trueb, teils sonnig. Höchsttemperaturen zwischen sechs und 17 Grad.

 + Die Tages-Bauernregel +
"Wenn an Mariä Opferung die Bienen fliegen, ist das nächste Jahr ein Hungerjahr."

+ Hinweis +
Ausgewertet werden die Newsletter von
boersenblatt.de (bb) + buchmarkt.de (bm) + buchmesse.de + computerwoche.de (cw)+ contentmanager.de + derstandard.at + dw-world.de + politik-digital.de + emar.de + faz.net + fr-aktuell.de + golem.de + heise.de + horizont.net + intern.de + journalismus.com + kress.de + mwonline.de + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de + politik-digital.de + spiegel.de + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de + telepolis.de + titel-magazin.de (tm) + textintern.de + welt.de + weltwoche.ch + zdf.de

Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.00 Uhr.