Medienticker-Archiv

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese.
15.11.2005. Heute u.a.: Der Mann, den Gott in den Hintern trat - 186 Medienleute in 23 Ländern im Gefängnis - Literaten-Streit: "Bereit zum Gespräch. Aber worüber?" - Wie geht es eigentlich den Antiquaren? - Die schnellsten Rechner der Welt - Das Ohr zur Welt + Machtkampf im "Spiegel": Rauchende Colts. Von Rüdiger Dingemann
Die tägliche Medien-Newsletter-Auslese von Rüdiger Dingemann

Zitat des Tages
"Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiß weißt! Und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es", mahnte Johann Kaspar Lavater, der heute vor 264 Jahren geboren wurde und am 2. Januar 1801 starb.

Heute u.a.:
Der Mann, den Gott in den Hintern trat
(faz) - Wie aus einer Legende Geschichtsschreibung wird: Martin Scorsese porträtiert in einem vierstündigen Film, der auf DVD erschienen ist, Bob Dylan - ein Wunder der Rockgeschichte.

186 Medienleute in 23 Ländern im Gefängnis
(heise) - Für den 17. November, den internationalen Tag Writers in Prison, ruft Reporter ohne Grenzen zur Solidarität mit den Medienleuten auf.

Literaten-Streit: "Bereit zum Gespräch. Aber worüber?"
(sp) - Der heftige Streit zwischen Marcel Reich-Ranicki und Martin Walser wäre beinahe vor Gericht gelandet. Im Spiegel-Interview spricht der 85-jährige Literaturkritiker über die Auseinandersetzungen und seine Bereitschaft zur Versöhnung

Wie geht es eigentlich den Antiquaren?
(ld) - Kommt die Renaissance des stationären Antiquariats? An der quantitativen Beantwortung dieser Frage beißt sich der Verband die Zähne aus. Statt dessen hier einige subjektive Trendeinschätzungen von Teilnehmern der Quod libet, die vorgestern in der Hamburger Börse zu Ende ging.

Die schnellsten Rechner der Welt
(mm) - IBM führt die Weltrangliste der schnellsten Computer an. Mit neuen Superlativen hat sich die Rechenanlage BlueGene/L als schnellster Rechner der Welt zum dritten Mal in Folge an der Spitze der "Top 500" behauptet. Die Anlage ist rund 35.000 Mal schneller als ein moderner PC.

Das Ohr zur Welt
(faz) - Heino Jaeger hatte das absolute Gehör für deutsche Töne, seine Scherze waren lebensgefährlich: Die Wiedererkennung eines großen Autors, Sprechers und Phrasenzertrümmerers.

Machtkampf im Spiegel: Rauchende Colts
(faz) - Von entmachteten Erben und einem Leitmedium, das unter Beschuß steht: Die Gesellschafter und die Redaktion des Spiegel treten zum Showdown um die Zukunft des Magazins an.
(kress) - Spiegel-Mitarbeiter vs. Franziska Augstein.

Und hier weitere Medien-Meldungen: für Buch+Blattmacher, zur IT-Branche, vom Medien-Personalkarussell, zu TV/Radio/Film+Musik sowie ein Kessel Buntes.


+ Buch+Blattmacher-News +
Proteste haben geholfen
(bm) - Kooperationsvertrag Börsenverein und Wulff läuft weiter.

Hugendubel übernimmt
(bm) - Schmorl & von Seefeld in Hannover.

Verleger gegen Aufweichung
(fr) - Gegen die von der EU-Kommission erwogene Aufweichung des Verbots von Schleichwerbung für Fernsehserien und Filme hat sich Clemens Bauer, Vorsitzender des nordrhein-westfälischen Zeitungsverlegerverbandes, gewandt. Laut Mitteilung der Landesanstalt für Medien sagte er bei...

Open Mike: Winken bis nach Buenos Aires
(faz) - Familiengeschichten, weibliche Blickwinkel und gelerntes statt gefühltes Schreiben: Der Berliner Wettbewerb Open Mike überrascht nicht nur mit statistischen Auffälligkeiten. Sondern auch mit zwei vielversprechenden Autoren.

Mehrwertsteuer für Bücher
(bb) - 2007 soll der Mehrwertsteuersatz um drei Prozentpunkte auf 19 Prozent steigen. "Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent bleibt zur Wahrung der sozialen Balance unverändert", heißt es im Koalitionsvertrag, den die CDU auf ihrer Homepage veröffentlicht.

Leclerc eröffnet Kulturkaufhaus in Cahors
(bb) - Die Supermarktkette Leclerc hat in der südwestfranzösischen Stadt Cahors eine 1.000 Quadratmeter große Filiale ihres Kulturkaufhauszweigs Espace culturel Leclerc eröffnet.

Zeitschriftenportal für Kinder
(bb) - Die LeserAuskunft GmbH startet in Kooperation mit der Stiftung Lesen unter www.gewinnlesen.de ein neues Zeitschriftenportal für Kinder und Jugendliche.

Endlich Tränen der Freude
(tf) - Carl Wilhelm Macke zur Verleihung der Hermann-Kesten-Medaille des deutschen PEN-Zentrums an kongolesische Journalistenorganisation.

US-Verlag Knight Ridder erwägt Verkauf
(nz) - Aktionäre setzen den zweitgrößten US-Zeitungskonzern unter Druck: Um den Kurs zu stabilisieren, ist ein Verkauf im Gespräch.

Und der Blick in die Perlentaucher Branchen-Blätter-Rundschau, ins tägliche Feuilleton, in die Wochenmagazine, in die Kulturmeldungen und in signandsight Today's Feuilletons.


--------------------------------- Anzeige ---------------------------------
Rüdiger Dingemann
Deutschland in den 50er Jahren. Das waren noch Zeiten!
160 Seiten mit über 300 Abb. - 25,0 x 31,0 cm
gebunden mit Schutzumschlag - ? 39,90
Bucher Verlag - ISBN 3765815128
Zu bestellen bei amazon.de oder buch.de oder buecher.de

Buchpräsentation am Freitag, den 2.12.05, 14 Uhr,
im 50er Jahre-Cafe Kubitscheck, München, Waldfriedhofstraße 105.
--------------------------------- Anzeige ---------------------------------


+ IT-News +
SAP kontrolliert Pressemitteilungen der Partner
(cw) - Die Walldorfer haben ihre Partner aufgefordert, Pressemitteilungen mit SAP-Bezug von der Konzern-Pressestelle absegnen zu lassen.

Schweizer Post stellt auf VoIP um
(pte) - Die Schweizer Post wird in den kommenden fünf Jahren die traditionellen Telefonanlagen komplett auf Voice over IP (VoIP) umstellen. Den Auftrag zur Umstellung hat die Swisscom Solutions erhalten. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf jährlich rund 12 Mio. Franken (7,8 Mio. Euro).

Microsoft erlaubt Handel mit Gebrauchtlizenzen
(cw) - In Großbritannien hat Microsoft einem Softwarehändler das Recht zugestanden, nicht mehr benötigte Volumenlizenzen weiter zu veräußern. Microsoft-Partner reagierten verstört auf dieses Zugeständnis und fürchten nun um ihr Geschäft.

mobilkom austria bringt das erste flächendeckende 3G-Netz nach Salzburg
(pts) - Bei der heutigen Pressekonferenz gab mobilkom austria den Launch eines flächendeckenden Highspeed-Mobilfunknetzes in Salzburg bekannt. Mit Hilfe einer intelligenten Kombination der beiden 3G-Übertragungstechnologien UMTS und EDGE wird dabei eine Abdeckung von knapp über 98% der Salzburger Bevölkerung erreicht. Und mit der Vodafone Mobile Connect Card UMTS+EDGE kann nun auch in Salzburg überall drahtlos gesurft werden.

Internet per Funk in Berlin
(heise) - Ende 2005 will die Berliner CWN GmbH ihr derzeit im Probebetrieb laufendes
Funknetz für die Allgemeinheit öffnen.

PaperPC verbindet Papier drahtlos mit dem Computer
(pte) - Notizen auf Spezialpapier werden via Handy versendet. Der französische Papierhersteller Clairefontaine hat mit PaperPC einen Schreibblock mit digitalem Stift vorgestellt, der eine direkte Verbindung von Papier und Bildschirm herstellen soll. Damit werde das Versenden von handschriftlichen Texten als E-Mail, Fax, SMS über Handy und PC möglich, so das Unternehmen.

Google Analytics: Kostenlose Analyse von Web-Traffic
(go) - Nachdem Google mit Urchin im Maerz 2005 einen Anbieter von Web-Analyse-Software uebernommen hat, bietet der Suchmaschinenbetreiber nun einen kostenlosen Dienst zur Analyse von Web-Traffic auf Basis der Technik an. Wer eine eigene Website betreibt, kann die Zugriffe mit dem kostenlosen Dienst ueberwachen und analysieren.

tecCHANNEL-Security-Newsletter
(tec) - Tägliche Zusammenfassung.


+ Das Medien-Personalkarussell +
Capitale Spekulationen über Clement
(nz) - In der Chefredaktion des Wirtschaftsmagazins Capital steht ein Personalwechsel an. Die Branche spekuliert über ein Engagement von Noch-Wirtschaftsminister Clement bei dem G+J-Titel.
(kress) - Schweinsberg ante portas: Chefredakteurs-Wechsel bei Capital steht bevor. Beim Gruner-Wirtschaftsblatt "Capital" steht ein Wechsel in der Chefredaktion bevor. Kai Stepp wird wohl demnächst durch den Impulse"-Chef Klaus Schweinsberg ersetzt. Die Spekulation, dass Wolfgang Clement Capital-Herausgeber wird, stimmt freilich.

Heimarbeit
(fr) - Stenotypistin Corinna W. ist Mutter geworden. Doch wenn in zwei Monaten ihre Elternzeit endet, kann sie zunächst nicht an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren - sie hat niemanden, der ihr Kind betreuen könnte. Frau W. vereinbart deshalb mit ihrem Arbeitgeber, künftig Briefe und Aktenvermerke in der ...

Michael Rossipal
(ots) - Gesamtleiter der news-networld, wechselt zur Verlagsgruppe News. Michael Rossipal, der die news-networld zu einem der führenden Internet-Portale aufgebaut hat, wechselt mit 1. Dezember dieses Jahres zur Verlagsgruppe News und wird hier die Leitung und Koordination aller Multimedia-Aktivitäten der Verlagsgruppe und ihrer Magazine übernehmen.


+ TV/Radio, Film + Musik-News +
Weltraumpremiere: McCartney sang live für Astronauten
(sp) - Als erster Musiker ist Ex-Beatle Paul McCartney live für ein Publikum im Weltraum aufgetreten: Er weckte zwei Astronauten auf der ISS mit dem Song Good Day Sunshine.

Komischer Jahresrückblick auf ProSieben
(kress) - Ab Dienstag, 20. Dezember, startet ProSieben eine Jahresrückblickswoche 2005. Die Komiker Michael Mittermeier, Oliver Kalkofe und Oliver Pocher gestalten jeweils einen eigenen Jahresrückblick.

Frankreichs Sender üben Selbstzensur
(welt) - Fernsehen zeigt keine brennenden Autos mehr und verschweigt die Orte der Randale.

ZDF bleibt
(ti) - Partner der Berlinale.


+ Kessel Buntes +
Berliner Seite: Pass auf, Junge
(nz) - Auf Deutschlands Fußballplätzen treffen verschiedene Kulturen aufeinander. Ist der Umgang härter geworden? Impressionen aus der Hauptstadt.

Telekom-Verträge: Fußnoten werden immer länger
(pte) - Die Beschwerden über die Telekom-Branche in Österreich nehmen laut österreichischer Arbeiterkammer (AK) stark zu. Viele Konsumenten würden sich im Tarifdschungel nicht mehr zurechtfinden. Das Angebot würde immer unübersichtlicher und die Fußnoten immer länger, kritisierte die AK vor Journalisten in Wien. In Vorjahr suchten 23.000 Konsumenten Rat in der Konsumentenabteilung der AK, 2003 waren es 17.000.

Roland Koch comt bald nicht mehr

(tp) - Satire - damit tut man sich in Deutschland schwerer als in den USA. Wenn dann noch das Namensrecht hinzukommt, ist die Domain schon fast perdu.

Netzer
(ti) - schreibt für Bild.

Guerilla-Exorzismus
(tp) - Den Werbeteufel mit dem Spam-Beelzebub austreiben. Wenn Werber Müllthemen ins Netz kippen und denken, dass das niemand merkt.

Die Schönheit eines brennenden Autos
(tp) - Französische Medien versuchen, ihre Berichterstattung über die Unruhen in den französischen Städten einzuschränken, um diese nicht weiter anzuheizen.


+ Das Wetter +
(ard) - Am Dienstag in der Nordhälfte regnerisch, im Süden noch mal eine Mischung aus teilweise zähem Nebel und Sonne. Die Temperaturen: 6 bis 12 Grad.

+ Tages-Bauern-Regel +
"Der heilige Leopold ist dem Altweibersommer hold."


---------------- IN EIGENER SACHE ---------------
Kultiviert werben? Alle Informationen zum Werbetraeger
Perlentaucher finden Sie hier:
----------------------------------------------------------


+ Hinweise +

5.673 Abonnenten.

Ausgewertet werden die Newsletter von

akademie.de (ak) - berlinonline.de (bl) - bluetenleser.de (bl) + boersenblatt.de (bb) + buchmarkt (bm) + buchmesse.de (bm) + changeX.de (ch) + chip.de + cicero.de (ci) + computerwoche.de (cw) + contentmanager.de (cm) + derstandard.at (stand) + dw-world.de (dw) + emar.de + faz.net + focus.msn.de + fr-aktuell.de + goethe-institut.de (goe) + golem.de (go) + heise.de + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + ibusiness.de (ib) + intern.de (it) + journalismus.com (jc) + kontakter.de (ko) + kress.de + langendorfs-dienst (ld) + manager-magazin (mm) + mwonline.de + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.at (ots) + pressetext.de (pte) + pressrelations (pr) + spiegel.de (sp) + stern (st) + steuerweb.org (steuer) + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de (ard) + tecchannel.de (tec) + technology review (tr) + telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-forum.de (tf) + welt.de + weltwoche.ch (ww).

Für die Richtigkeit der in den zitierten Newsletter-Meldungen gemachten Angaben ist allein die in Klammern angegebene Link-Quelle verantwortlich.

Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.30 Uhr.