Medienticker-Archiv

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese.
28.10.2005. Heute u.a.: Goethe launscht - Holtzbrinck-Manager: "Das ist eine traurige Woche" - Mit bangem Blick nach vorn - Meinungsmacht bei Google problematisch - Auch Groß- und Kleinschreibung auf dem Prüfstand - Ich gehöre diesem Bleistift + Ich glaub', es hakt! Von Rüdiger Dingemann
Die tägliche Medien-Newsletter-Auslese von Rüdiger Dingemann

Zitat des Tages
"Die jungen Menschen von heute sollten gelegentlich daran denken, daß sie die alten Herrschaften von morgen sein werden", meinte Evelyn Waugh, der heute vor 102 Jahren geboren wurde und am 10. April 1966 starb.

Heute u.a.:
Goethe launscht
(faz) - Bücher waren gestern, heute ist Lifestyle: Im Goethe-Institut in Los Angeles eröffnet Thomas Gottschalk an diesem Donnerstag eine "Media Lounge". Sprachpfleger muß es schütteln.

Holtzbrinck-Manager: "Das ist eine traurige Woche?
(faz) - Für den Verkauf des Berliner Verlags an Finanzinvestoren hat der Holtzbrinck-Verlag viel Kritik geerntet. Auf den Münchner Medientagen kamen versöhnlichere Töne: "Vielleicht können wir von denen sogar etwas lernen.?

Mit bangem Blick nach vorn
(heise) - Zum 50. Geburtstag von Bill Gates. "Jeden Morgen aufwachen und mit bangem Blick nach vorn schauen", so erklärte Bill Gates jüngst sein Lebensmotto. Der Mitgründer von Microsoft ist mittlerweile nicht nur der reichste Amerikaner, sondern beispielsweise auch der größte Stifter

Meinungsmacht bei Google problematisch
(heise) - Auf die Betreiber von Suchmaschinen könnten bald neue Regulierungsauflagen rund um die Themen Transparenz von Links, Zugangsoffenheit und Marktbeherrschung zukommen.

Auch Groß- und Kleinschreibung auf dem Prüfstand
(sp) - Was bleibt von der Rechtschreibreform? Der Rat für Deutsche Rechtschreibung will sich laut einem Zeitungsbericht nun auch mit der Groß- und Kleinschreibung befassen. Deren Neuregelung galt bislang als unstrittig.

Ich gehöre diesem Bleistift
(welt) - Nicht nur Ernest Hemingway schwor auf das Schreibgerät. Heute feiert man in Nürnberg den 100. Geburtstag des "Castell 9000".

Ich glaub', es hakt!
(sp) - Das kennen wir alle: Beim Hacken auf der Tastatur bleibt man gelegentlich mal haken. Und Hühner scharren im Hof, während Könige ihren Hof um sich scharen. Alles klar so weit. Oder doch nicht? Eine Kolumne über Spuckgespenster, Bettlacken und andere eckelhafte Phänomene der deutschen Verkehrtschreibung.

Und hier weitere Medien-Meldungen: für Buch+Blattmacher, zur IT-Branche, vom Medien-Personalkarussell, zu TV/Radio/Film+Musik sowie ein Kessel Buntes.


+ Buch+Blattmacher-News +
"Das angenehmste Leben führen die, die nichts denken." (Sophokles)

Ulrich Greiner über
(zeit) - Orhan Pamuks Friedenspreisrede

Neue Anzeige gegen Pamuk
(bb) - Gegen den Friedenspreisträger Orhan Pamuk ist bei einer Istanbuler Staatsanwaltschaft Anzeige erstattet worden. Die nationalistische Vereinigung türkischer Rechtsanwälte wirft Pamuk vor, in der "Welt" das "türkische Militär erniedrigt" zu haben.

Pleitgen fordert Ächtung von Journalistenmord
(nz) - WDR-Intendant Pleitgen kritisiert Regierungen für ihren Umgang mit Journalisten in Krisenzeiten. Es sei falsch, Reporter als Kriegspartei zu betrachten.

Random House gründet Paperback-Verlag

(bb) - Pantheon heißt der neue Paperback-Verlag der Verlagsgruppe Random House. Im Pantheon Verlag sollen Sachbücher deutschsprachiger und internationaler Autoren in preisgünstigen Paperback-Ausgaben erscheinen.

FTD.de wird mit Medienpreis ausgezeichnet
(pte) - Erster Platz für Onlineauftritt der Financial Times Deutschland Im Rahmen der International Agenda Setting Conference in Lugano wurde der Financial Times Deutschland gestern für ihren Onlineauftritt der Global Media Online Award verliehen.

Knopp
(ti) - wird B.Z.-Autor.

Cornelsen und Zeit setzen Kooperation fort
(bb) - Cornelsen und Zeit führen ihre Kooperation fort: Im zweiten Jahr bietet Die Zeit als Erweiterung des Projekts Zeit für die Schule in Zusammenarbeit mit Cornelsen ein "Thema des Monats" zu aktuellen Themen aus der Wochenzeitung an.

Marion Dönhoff Preis
(ti) - vergeben.

50 Jahre Bravo: Bitte sagen Sie mir, ob es Krieg gibt
(faz) - Elvis und Otto, Starschnitt und Steffi, Dr. Korff und Dr. Sommer: Die Zeitschrift "Bravo? wird fünfzig. Eine Ausstellung in Hilden bezeugt die Leiden und Freuden der deutschen Jugend.

Hubert Burda Media löst TV Today-Redaktion auf
(kress) - Der Burda-Verlag löst die Redaktion von TV Today auf. Von 2006 an soll TV Spielfilm den Titel in Lizenz übernehmen und erstellen. Beide Programmies werden sich nach Unternehmensangaben redaktionell weiterhin unterscheiden.

Delius Klasing übernimmt Modell Fahrzeug
(kress) - Der Delius Klasing Verlag übernimmt von der Motor-Presse Stuttgart den Titel Modell Fahrzeug. Am 14. Dezember erscheint er das erste Mal im neuen Verlag.

Altpapier vom Donnerstag
(nz) - Die Globalisierung der Kultur mag noch im Zaum gehalten werden können, in der deutschen Zeitungslandschaft fängt sie gerade erst an. Die Lage erscheint ungewiss.

Und der Blick in die Perlentaucher Branchen-Blätter-Rundschau, ins tägliche Feuilleton, in die Wochenmagazine, in die Kulturmeldungen und in signandsight Today's Feuilletons.


--------------------------------- Anzeige ---------------------------------
Rüdiger Dingemann
Deutschland in den 50er Jahren. Das waren noch Zeiten!
160 Seiten mit über 300 Abb. - 25,0 x 31,0 cm
gebunden mit Schutzumschlag - ? 39,90
Bucher Verlag - ISBN 3765815128

Zu bestellen bei amazon.de oder buch.de oder buecher.de
--------------------------------- Anzeige ---------------------------------


+ IT-News +
Google
(it) - Überschriften nicht originell genug.

Bill Gates
(it) - Unser Hauptkonkurrent heisst Google.

tecCHANNEL-Security-Newsletter
(tec) - Tägliche Zusammenfassung.


+ Das Medien-Personalkarussell +
Arbeitnehmer sollen bis 67 arbeiten
(mm) - Union und SPD sind sich einem Zeitungsbericht zufolge darüber einig, dass Arbeitnehmer künftig länger arbeiten sollen, um die Rentenkasse zu sanieren. Ziel sei, den Rentenbeitrag unter 20 Prozent zu halten. Im Gespräch ist auch eine Solidaritätsabgabe anstelle einer höheren Mehrwertsteuer.

Kamissek wird GF beim "General-Anzeiger"
(kress) - Der ehemalige Chef der Frankfurter Rundschau, Günter Kamissek, hat einen neuen Job. Er wird neuer Geschäftsführer beim Bonner "General-Anzeiger" neben Norbert Finken. Wann Kamissek seine neue Aufgabe antritt, lesen Abonnenten.

Karriere im Steilflug ungewiss
(tp) - Medienschulen im Überblick. Folge 4: Deutsche Filmhochschulen.

Dittrich wird neuer AGOF-Boss
(kress) - Wie bereits auf der omd angekündigt, übergibt Harald Kratel zum 1. November das Amt des Vorstandsvorsitzenden der AGOF sowie den damit verbundenen Sitz für die Online-Medien im Vorstand der ag.ma an Wolfgang Dittrich (Hubert Burda Media/Tomorrow Focus).

Bill Gates ist immer noch ein "Getriebener"
(cw) - Im Rahmen eines Israel-Besuchs hat Microsofts Gründer und Chairman Bill Gates erklärt, er sei trotz seines immensen Reichtums immer noch "getrieben" von dem Wunsch, den PCs besser und leichter benutzbar zu machen. Er träume weiterhin von einem Rechner, der leistungsfähiger ...

Neues Fiasko am Arbeitsmarkt
(bl) - Die Gewerkschaften rechnen mit einem erneuten Anstieg der Arbeitslosigkeit auf über fünf Millionen. In den kommenden Monaten würden womöglich "einige hunderttausend" ältere Menschen ihren Job verlieren, sagte ...

Papierkonzern vor Massenentlassungen

(bl) - Der schwedisch-finnische Papierkonzern Stora Enso hat in Helsinki die Streichung von mindestens 2 000 Stellen angekündigt. Möglicherweise könnten sogar bis zu 5 000 Arbeitsplätze bedroht sein. In Deutschland will ...


+ TV/Radio, Film + Musik-News +
Premiere verschiebt Start von HDTV
(chip) - Als Grund nennt der Sender, dass weder in Deutschland noch in Österreich entsprechende HDTV-Receiver verfügbar seien.

Neue Betreiberfirma
(ti) - für UKW-Sender.

BBC sperrt Blackberry-Nutzung

(it) - Wieder schlechte Schlagzeilen fuer den Blackberry: Die BBC sperrt den Dienst für alle leitenden Angestellten, nachdem Irrläufer an die falschen Adressen geliefert wurden.

Fernsehen als Breitbandhoffnung

(pte) - Personalisierung des TV-Konsums und innovative Geschäftsmodelle gefragt. Triple-Play ist das neue Zauberwort in Sachen Breitband. Telefonie, Internet und Fernsehen über eine einzige Infrastruktur soll Schwung in die Breitband-Entwicklung bringen. Schwung, den Deutschland bitter nötig hat. Das Land hinkt mit einer Marktdurchdringung von nur 18 Prozent (Ende 2004) trotz Breitbandschub im ersten Halbjahr nach wie vor im internationalen Vergleich hinterher, wie aus der aktuellen Studie "Breitbandzukunft in Deutschland" von Mercer Management Consulting hervorgeht.

Das Total Music Meeting ehrt Cecil Taylor
(bl) - "Weiß Horowitz von Ihnen?" soll Carter den Pianisten gefragt haben. Cecil Taylor hatte 1976 auf der White House Party gespielt und Aufsehen erregt. Als der amerikanische Präsident ihm nach dem Konzert hinterher eilte und dabei ...


+ Kessel Buntes +
"Der Moralist pflegt seiner Epoche keinen Spiegel vorzuhalten,sondern einen Zerrspiegel." (Erich Kästner)

Lost in Schöneberg
(ci) - Lesen Sie in der Zitronenrevue die neue Maxim-Biller-Kolumne.

Vogellyrik: Seht die tödlichen Kraniche!
(faz) - Wie singt und klingt ein Virus? Wer hört der Amsel Klage? Und was tun mit dem Huhn? Eine Vogelschau deutscher Lyrik aus traurigem aktuellen Anlaß - von Gottfried Benn bis Morgenstern.

Email und Brief folgen gleichen fundamentalen Rastern
(pte) - Die meisten Antworten erfolgen schnell, manche dauern ewig. Auch wenn das Email mit dem Brief nicht viele gemeinsame Nenner aufzuweisen hat, einen teilen sie sich: das Schema des Antwortens. Und dieser lässt sich mit Hilfe einer mathematischen Formel nachweisen, wie Albert-Laszlo Barabasi von der University of Notre Dame in Indiana bewiesen hat. Dabei stellte der Forscher fest, dass Menschen bei der Arbeit und Vögel bei der Futtersuche sich sehr ähnlich sind, wie das Wissenschaftsmagazin New Scientist berichtet.


+ Das Wetter +

(ard) - Weiterhin sonnige, trockene und warme Tage zu erwarten.

+ Die Bauern-Tages-Regel +
"Simon und Juda, die zwei, führen oft Schnee herbei."


---------------- IN EIGENER SACHE --------------------

Kultiviert werben? Alle Informationen zum Werbetraeger
Perlentaucher finden Sie hier:
------------------------------------------------------------


+ Hinweise +

5.616 Abonnenten.

Ausgewertet werden die Newsletter von

akademie.de (ak) - berlinonline.de (bl) - bluetenleser.de (bl) + boersenblatt.de (bb) + buchmarkt (bm) + buchmesse.de (bm) + changeX.de (ch) + chip.de + cicero.de (ci) + computerwoche.de (cw) + contentmanager.de (cm) + derstandard.at (stand) + dw-world.de (dw) + emar.de + faz.net + focus.msn.de + fr-aktuell.de + goethe-institut.de (goe) + golem.de (go) + heise.de + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + ibusiness.de (ib) + intern.de (it) + journalismus.com (jc) + kontakter.de (ko) + kress.de + langendorfs-dienst (ld) + manager-magazin (mm) + mwonline.de + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.at (ots) + pressetext.de (pte) + pressrelations (pr) + spiegel.de (sp) + stern (st) + steuerweb.org (steuer) + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de (ard) + tecchannel.de (tec) + technology review (tr) + telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-forum.de (tf) + welt.de + weltwoche.ch (ww).

Für die Richtigkeit der in den zitierten Newsletter-Meldungen gemachten Angaben ist allein die in Klammern angegebene Link-Quelle verantwortlich.

Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.30 Uhr.