Medienticker-Archiv

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese.
29.04.2005. Heute u.a.: Apple geht gegen Jobs-Biografie vor - Das Radio lernt sehen - Christiansen ist näher an der Realität - Nur Genießer machen Karriere - Knapp die Hälfte der Deutschen kauft im Netz ein - Wer verdient was mit Google AdSense? - Wikipedia entschleunigt in Buchform + Der dritte deutsche Klassiker. Von Rüdiger Dingemann
Die tägliche Medien-Newsletter-Auslese von Rüdiger Dingemann

Zitat des Tages
"Nichts ist verblüffender als die Wahrheit, nichts exotischer als unsere Umwelt, nichts phantastischer als die Wirklichkeit", meinte Egon Erwin Kisch, der heute vor 119 Jahren geboren wurde und am 31. März 1948 starb.

Heute u. a.:
Apple geht gegen Jobs-Biografie vor
(pte) - Werke wurden aus den eigenen Flagship-Stores entfernt. Steve Jobs und Apple-Computer gehen einmal mehr gegen einen unliebsamen Zeitgenossen vor. Dieses Mal sind es Jeffrey Young, Autor einer unautorisierten Jobs-Biografie, und dessen Bücher, die bis dato in den Apple-Stores verkauft wurden. Apple entfernte Dutzende seiner Werke, da die bevorstehende Veröffentlichung der Biografie des Apple-Gründers von Seiten des Konzerns nicht genehmigt wurde, berichtet das Wall Street Journal. Der Konzern wehrt sich seit Monaten vehement gegen die Publizierung von "iCon Steve Jobs". Das Entfernen der Literatur von Young aus den insgesamt 104 Apple-Stores wird von Markenexperten als falsche Maßnahme bezeichnet, die sich negativ auf das Firmenimage auswirken kann.

Radio lernt sehen
(zdf) - Radio zum Sehen? Der finnische Handyhersteller Nokia will beim Radio jetzt auch die Augen seiner Kunden ansprechen: Visual Radio (VR) heißt die Technik, bei der begleitend zum aktuellen Radio-Programm eines Senders Informationen auf das Mobiltelefon gesendet werden.

Christiansen ist näher an der Realität
(welt) - Politologe Jürgen W. Falter über Inszenierungen bei "Fischer-TV",Talkrunden und im ZDF-"Kanzleramt"

Nur Genießer machen Karriere
(welt) - Deutschlands bedrängte Mittelschicht setzt auf die Kochkunst als Mittel der Abgrenzung.

Knapp die Hälfte der Deutschen kauft im Netz ein
(emar) - Die Zahl der "Online-Shopper" in Deutschland ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahr um zwei Millionen auf 25,2 Millionen gestiegen. Knapp die Hälfte der Deutschen (46 Prozent) zwischen 14 und 69 Jahren kaufe inzwischen auch über das Internet ein, teilte das Marktforschungsunternehmen GfK in Nürnberg mit.

Wer verdient was mit Google AdSense?
(go) - Lange war Google bemüht, die Betraege, die den Partnerseiten im Rahmen des AdSense-Programms zufliessen, geheim zu halten. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) untersagten es Website-Betreibern, ueber ihre AdSense-Einnahmen zu sprechen. Im März 2005 aber änderte Google seine AGB, so dass zumindest die mit AdSense erzielten Beträge veröffentlicht werden dürfen. Was in welchem Bereich mit AdSense verdient wird, will nun AdMoolah.com transparent machen.

Wikipedia entschleunigt in Buchform
(sp) - Der Erfolg der freien Web-Enzyklopädie Wikipedia ist ungebrochen. Die Offline-Versionen auf CD und DVD verkaufen sich blendend, die Online-Ausgabe wächst und wächst. Jetzt sollen auch themenbezogene Wikipedia-Taschenbücher auf den Markt kommen - an denen ein Verlag verdienen wird.

Der dritte deutsche Klassiker
(fr) - Er sei, so sagte die Literaturkritikerin Sigrid Löffler, "der dritte deutsche Klassiker". Und zwar deshalb, weil die Werke William Shakespeares ohne die "Übersetzungsfirma Schlegel/Tieck" im deutschsprachigen Raum niemals diesen Rang erreicht hätten. Dennoch gibt es allein von den Sonetten rund 120...

Und hier weitere Medien-Meldungen: für Buch+Blattmacher, zur IT-Branche, vom Medien-Personalkarussell, zu TV/Radio/Film+Musik sowie ein Kessel Buntes.


+ Buch+Blattmacher-News +
Gedenken
(zeit) - Festrede zum 200. Todestag Friedrich Schillers Von George Steiner.

Joseph Ratzinger in seinen Buechern

(zeit) - Von Jan Ross.

Wikipedia: Internet-Enzyklopädie als Taschenbuch
(chip) - Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wird nach ihrer DVD eventuell schon bald weitere Schritte aus dem Internet heraus unternehmen.

Preis für das beste
(ti) - Hochschulmagazin.

Bibliotheken
(goe) - Weit mehr als Buecher-Scannen - Die Arbeit am Münchner Digitalisierungszentrum.

Haben Kindertageszeitungen
(ti) - eine Chance?

Handelsblatt-Lexikon
(bm) - Jetzt steigt auch das Handelsblatt in den Zeitungs-Buchmarkt ein: 12 bändige Lexikon-Reihe zum Management-Wissen. Der erste Band ist kostenlos für HB-Leser.

Und der Blick in die Branchen-Blätter-Rundschau,ins tägliche Feuilleton, in die Wochenmagazine und in die Perlentaucher Kulturmeldungen.


+ IT-News +
Online-Shopping nimmt zu, aber langsamer

(ld) - Die Zahl derer, die (auch) über das Internet einkaufen, hat 2004 um 2 Millionen auf 25,2 Millionen Menschen zugenommen. Damit wächst das e-Shopping weiter, wenn auch langsamer: Im Jahr 2003 hatte der Zuwachs noch 3 Millionen Menschen betragen. Das ergibt sich aus dem jährlichen Online Shopping Survey von Enigma-GfK.

Lycos verringert Verlust
(kress) - Der Internet-Dienstleister Lycos Europe hat die Ergebnisse für das erste Quartal bekannt gegeben. Der Umsatz kletterte um 26% auf 30,0 Mio Euro, der Fehlbetrag sank um 32% auf 8,1 Mio Euro. Was die Haupterlösquellen waren, lesen Abonnenten.

Gute Noten für Flachbildschirme

(mm) - Das einzige Argument, das gegen den Erwerb eines Flachbildschirms spricht, ist der immer noch relativ hohe Preis. Ansonsten bieten die digitalen Flundern gegenüber ihren Röhrenschwestern nur Vorteile. Vor allem in Sachen Bildqualität haben die "schicken Flachen" aufgeholt.

Sofort-Virenscanner/Virenschutz im Web

(pte) - SaferSurf AntiVirus Nutzer müssen mit SaferSurf.com keine Antiviren-Software mehr pflegen. Eine neue Variante des Wurms Mydoom breitete sich im Februar 2005 massenhaft über das Internet aus. Eine Untersuchung der Spezialisten von AV-Test ermittelte die Reaktionszeiten der Antiviren-Hersteller auf diese Gefahr. Der Virenschutz von SaferSurf.com erkannte den Computerschädling sofort. Alle SaferSurf-Nutzer waren in Echtzeit vor der Bedrohung des Mydoom geschützt. Laut Auswertungen von AV-Test benötigten andere Anbieter mehrere Stunden bzw. Tage um ihre Kunden beim Auftauchen von Mydoom.bb vor einem möglichen Schaden zu bewahren.

tecCHANNEL-Security-Newsletter
(tec) - Tägliche Zusammenfassung.


+ Das Medien-Personalkarussell +
"Nur allein der Mensch vermag das Unmögliche." (Johann Wolfgang von Goethe)

Sony: Führungsspitze umgebaut
(mm) - Howard Stringer, der designierte neue Chef des japanischen Unterhaltungsriesen Sony, treibt den Konzernumbau voran. Der erste Ausländer an der Spitze von Sony hat die Zusammensetzung des Board of Directors kräftig verändert.

Andreas Unterberger
(stand) - ab 1. Mai Chefredakteur der Wiener Zeitung: "Absolut unabhängig und weisungsfrei" - Der ehemalige Presse-Chefredakteur will sich schreiberisch "intensiv einbringen".

Carlsen verstärkt Comic-Bereich
(bb) - Zum 1. Juni 2005 verstärkt Carlsen seine Comic-Redaktion - sie wird in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt.


+ TV/Radio, Film + Musik-News +
Politische Magazine
(goe) - der ARD auf dem Prüfstein.


Rundfunkorchester des br
(ti) - lebt weiter.

US-Präsident unterzeichnet Anti-Raubkopie-Gesetz
(heise) - Der Family Entertainment and Copyright Act of 2005 sieht unter anderem Gefängnisstrafen für Personen vor, die Kopien von Kinofilmen oder Musikalben anfertigen und diese vor dem offiziellen Erscheinungstermin im Internet zum Download anbieten.


+ Kessel Buntes +
Papamobil online: Ratzingers Golf bei Ebay
(nz) - Als ein Zivi aus dem Sauerland einen Golf kaufte, sprach der Händler von "geistlichem Segen". Der Wagen hatte einst Kardinal Ratzinger gehört. Nun wird der Golf im Internet versteigert.


+ Das Wetter +

(ard) - Am Freitag ziehen von Westen her Wolken auf. Bis zum Nachmittag ist der Himmel über ganz Deutschland stark bewölkt. Teilweise regnet es.

+ Tages-Bauern-Regel +
"Wenn im April die Maikäfer fliegen, bleiben die meisten im Schmutze liegen."


----------------------------- 50er-Jahre-Suchanzeige ------------------------------
Gesucht werden Farbfotos für ein Buchprojekt über die 50er Jahre. Wer Material zur Verfügung stellen kann, wende sich bitte an R.Dingemann@t-online.de
----------------------------- 50er-Jahre-Suchanzeige ------------------------------


+ Hinweise +


4.907 Abonnenten.

Ausgewertet werden die Newsletter von
akademie.de (ak) - bluetenleser.de (bl) + boersenblatt.de (bb) + buchmarkt (bm) + buchmesse.de (bm) + cicero.de (ci) + chip.de + computerwoche.de (cw) + contentmanager.de (cm) + derstandard.at (stand) + dw-world.de (dw) + emar.de + faz.net + focus.msn.de + fr-aktuell.de + goethe-institut.de (goe) + golem.de (go) + heise.de + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + ibusiness.de (ib) + intern.de (it) + journalismus.com (jc) + kontakter.de (ko) + kress.de + langendorfs-dienst (ld) + manager-magazin (mm) + mwonline.de + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.at (ots) + pressetext.de (pte) + spiegel.de (sp) + stern (st) + steuerweb.org (steuer) + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de (ard) + tecchannel.de (tec) + technology review (tr) + telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-forum.de (tf) + welt.de + weltwoche.ch (ww).

Für die Richtigkeit der in den zitierten Newsletter-Meldungen gemachten Angaben ist allein die in Klammern angegebene Link-Quelle verantwortlich.

Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.30 Uhr.