Medienticker-Archiv

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese.
16.01.2004. Heute: Buchmesse ohne Montag? - Berlusconi will Italiens Kultur verkaufen - Endemol kürt Superpolitiker - Bücher im Supermarkt - Zu viel Kaufleute, zu wenig Journalisten - Krach bei "du" - Chinesen surfen gefährlich - Liz Mohn antwortet. Von Rüdiger Dingemann
Die tägliche Medien-Newsletter-Auslese von Rüdiger Dingemann


Zitat des Tages
"Wer im eigenen Leben keinen Sinn findet und keine Werte, die es zu schützen lohnt, wer keine Perspektive und keine Ziele hat - dem gilt auch das Leben anderer nur wenig", meint Johannes Rau, der heute vor 73 Jahren geboren wurde.


Heute u.a.:
Buchmesse ohne Montag?
(bb) - Neue Pläne für die Frankfurter Buchmesse: Sie könnte in diesem Jahr um einen Tag kürzer ausfallen als bislang: Die Messeleitung überlegt derzeit, den Messe-Montag zu streichen.

Berlusconi will Italiens Kultur verkaufen
(tg) - Vor Berlusconi ist nichts und niemand sicher. Das gilt für den Literatur- Nobelpreisträger Dario Fo, dessen Satire dem italienischen Ministerpräsidenten nicht passt. Das gilt auch für das Weltkulturerbe, dessen Verkauf die Regierung plant, um Haushaltslöcher zu stopfen.

Endemol kürt Superpolitiker
(horizont) - Diesmal nicht wie bei Matthias Riechling in seinem letzten.
Scheibenwischer-Auftritt, sondern real: Endemol will den Superpolitiker küren. Die Fernsehproduktionsfirma Endemol plant eine Castingshow, in der Politiker um die Gunst der TV-Zuschauer werben sollen.

Bücher im Supermarkt
(bm) - Steigen große Supermarkt-Konzerne massiv ins traditionelle Buchgeschäft ein?

Zu viel Kaufleute, zu wenig Journalisten
(vnr) - Die Norm in der deutschen Zeitschriftenlandschaft sind "Bild der Frau", "Brigitte" oder "Bella" - stromlinienförmig am Mainstream orientierte Blätter, die hohe Vertriebs- und Anzeigenumsätze erwirtschaften sollen. "In deutschen Verlagen sitzen zu viele Kaufleute und zu wenige Journalisten auf verantwortlichen Positionen", beklagt Axel Ganz von Gruner + Jahr ...

Vier auf einen Streich: Krach bei "du"
(bm) - Chefredakteur Christian Seiler, Bildredakteur Andreas Wellnitz sowie der Art Directoren Wendelin Hess und Beat Müller haben gekündigt.

Chinesen surfen gefährlich
(nz) - China stellt die zweitgrößte Gruppe der Netzuser weltweit. Doch das engmaschige Netz der Zensur erfasst immer häufiger junge Individualisten, die online die unsichtbare Grenze des Erlaubten überschreiten.

Liz Mohn antwortet
(nz) - Die Frau an der Spitze des Bertelsmann-Konzerns spricht über ihren Kritiker - ihren jüngsten Sohn.

Und weitere Medien-Meldungen:
für Buch+Blattmacher, zur IT-Branche, vom Medien-Personalkarussell, zu TV/Radio/Film+Musik sowie ein Kessel Buntes.


+ Buch+Blattmacher-News +
"Auf den pünktlichen Menschen lastet ein Fluch: Sie müssen auf die unpünktlichen warten." (Alexander Roda Roda)

Die Welt ist bunt
(sz) - Die New York Times bringt Farbe in ihre Herald Tribune - und viel Optimismus.

Verleger bestehen auf Potsdamer Abkommen
(bb) - Beim Treffen der AG Publikumsverlage in München haben die Verlage ein Votum zu den Parallelausgaben des Clubs abgegeben. Darin werden die Verhandlungsführer des Börsenvereins aufgefordert, auf die unbedingte Einhaltung des auf Grundlage des Potsdamer Abkommens bestehenden Preisbindungsgesetzes zu achten und keine "Lex Club" zuzulassen.

Philippe Jacottet
(bm) - erhält Goncourt-Preis für Lyrik.

Tivola und HMH
(bb) - schließen Vertriebskooperation
Die HMH Hamburger Medien Haus Vertriebs GmbH hat den Vertrieb für die CD-ROM-Produkte des Berliner Tivola Verlags übernommen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem Buchhandel.

Playboy darf doch gegen Suchmaschine klagen
(heise) - Ein Berufungsgericht hat die Klage des US-amerikanischen Erotikanbieters gegen Netscape und Excite zugelassen.

Deutscher Bücherpreis 2004
(bm) - Publikumsliebling gesucht.

Ludwig Wittgensteins
(zeit) - Wiener Ausgabe steht vor dem Aus.

Alban Nikolai
(bm) - Herbst mit virtuellem Fortsetzungsroman.

Jean Amerys
(zeit) - Gesamtausgabe.

Die Branchen-Blätter-Rundschau finden Sie hier.
Und der Blick ins tägliche Feuilleton hier sowie in die Wochenmagazine dann hier.


+ IT-News +
"Ignoranti quem portum petat, nullus suus ventus est - Wenn ein Seemann nicht weiss, welches Ufer er ansteuern muss, dann ist kein Wind der richtige." (Lucius Annaeus Seneca)

Yahoo verbucht satte Gewinne
(ard) - Das US-Internetunternehmen hat im abgelaufenen Quartal einen Rekordgewinn vorgelegt. Es ist das neunte Quartal mit Profit hintereinander. Die Aktie gab dennoch nach.

Yahoo kündigt Google und sucht wieder selber
(heise) - Der Kampf der Suchmaschinen beginnt von neuem. Microsoft ist auch wieder dabei.

Klage gegen Urheberrechtsabgabe
(intern) - In zwei getrennten Verfahren gehen der Handel und die IT-Industrie Kanadas gegen eine Ausweitung der Urheberrechtsabgaben für MP3-Player vor. Ein Vorgang, der grundsätzliche Fragen aufwirft.

.kids.us und die Links ...
(intern) - Die von der US-Regierung 2003 gestartete Kinder-Domain wird jetzt schon von sechs Sites genutzt. Aber gleichzeitig stellen sich die ersten Rechtsbrueche ein.

Werbemarkt wächst um 3,3 Prozent
(horizont) - Rund 17,2 Milliarden Euro haben die klassischen Medien laut Nielsen Media Research 2003 umgesetzt. Dies entspricht einem Plus von 540 Millionen Euro.

Neues Modell für Paid Content bei der Motorpresse
(emar) - Ein Jahr nach dem Einstieg in den Paid Content wagt die Stuttgarter Motorpresse den nächsten Schritt. Mit Erscheinen der aktuellen 'connect'-Ausgabe in dieser Woche launcht die Motor-Presse eine Produktdatenbank für Handys, Smartphones und Organizer.

T-Mobile schaltet UMTS-Netz heimlich frei
(nz) - Die Mobilfunksparte der Deutschen Telekom hat das UMTS-Zeitalter eingeläutet - inoffiziell. Denn mangels Endgeräten will das Unternehmen noch nicht von einem Marktstart sprechen.

Deutschland hinkt bei E-Learning hinterher
(heise) - Skepsis überwiegt, wenn es darum geht, Notebook, PDA und Handy effizient für neue Lernmodelle einzusetzen. Dies ist ein Thema der 3. E-Learning-Tagung, am 16. und 17. Januar in Jena.


+ Das Medien-Personalkarussell +
"Es ist gefährlich, einen extremen fleißigen Büroangestellten einzustellen, weil die andern ihm dann ständig zuschauen." (Henry Ford)

Erschossen, trotz Presseschild
(welt) - Warum Sat-1-Moderatorin Astrid Frohloff für "Reporter ohne Grenzen" Geld sammeln will.

Nebenjob
(ard)- Auf was Sie unbedingt achten sollten.

Tim Renner
(nz) - Chef von Universal Deutschland geht im Streit. Angeblich stecken Streitigkeiten mit der US-Mutter dahinter.

Detlev B. Blettenberg
(bb) - erhält den Deutschen Krimi Preis, mit dem seit 1985 jährlich Autoren gewürdigt werden, die literarisch gekonnt und inhaltlich originell dem Genre neue Impulse geben, für sein Buch "Berlin Fidschitown".

Michael Krüger und Julian Nida-Rümelin
(bm) - als "Förderer des Deutschen Buches" ausgezeichnet.

Bernd Immig
(bb) - verantwortet ab 16. Januar die Bereiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Marketing des Kaarster Topos Verlags.

Neuer Vorstand der AG Publikumsverlage
(bb) - Die AG Publikumsverlage hat heute einen neuen Vorstand gewählt: Helge Malchow (Verlag Kiepenheuer & Witsch), Thomas Carl Schwoerer (Campus Verlag) und Joachim Unseld (Frankfurter Verlagsanstalt) lenken nun bis 2007 die Geschicke der AG.

Kirch verklagt Deutsche Bank auch in Amerika
(faz) - Der Medienunternehmer Leo Kirch klagt in New York gegen die Deutsche Bank und den Kabelfernsehkonzern Liberty Media. Eine Verschwörung beider Unternehmen habe die Insolvenz seines Imperiums verursacht, lautet der Vorwurf.


+ TV/Radio/Film + Musik +
Vergriffenes wieder hörbar
(bb) - Eine "Download-Bar" hat der Carl-Auer-Systeme Verlag auf seiner website eröffnet. Dort werden längst vergriffene Hörkassetten mit Vorträgen von Wissenschaftlern und Praktikern wieder zugänglich gemacht.

Mehrheit hält
(welt) - Dschungel-Show für menschenverachtend.

Wenn Boning den Bublath macht
(fr) - geht es heiß her: "Warum brennt es im Wok?" will Barbara Eligmann von ihrem "Erklärer" im weißen Wissenschaftler-Gewand wissen. Und der legt sich zwecks experimenteller Wahrheitsfindung so sehr ins Zeug, dass beinahe die Studioküche in Flammen steht. Wasser, findet der ...

Madonna und Küblböck für Echo nominiert
(rbb) - Für den Deutschen Musikpreis Echo sind in diesem Jahr internationale Stars wie Justin Timberlake, Robbie Williams und Madonna nominiert, aber auch "Superstar" Daniel Küblböck ist dabei. Bei der Preisverleihung am 6. März in Berlin werden Kylie Minogue, Pink, Enrique Iglesias und PUR auftreten.


+ Ein Kessel Buntes +
Internet(t)er Rechtschreibtest
(bb) - Die Duden-Homepage bietet einen "Rechtschreibtest interaktiv" in neuer Orthographie: Wer überprüfen möchte, wie sicher er die Rechtschreibregeln beherrscht, kann den Test mit automatischer Korrektur nutzen.

Gesicht vor Gericht
(fr) - Jean Paul Sartre, dem es gefiel, mit seiner Hässlichkeit zu kokettieren, fühlte sich im Flugzeug neben einer schönen Frau sitzend vollkommen sicher. Der "Magie des Gesichts" sich zu entziehen, gelang auch dem Denker der absoluten Transparenz nicht immer. Im Gegenzug postulierte er, dass ab einem ...

Gestreif(t)licht
(sz) - An trüben, grauen, nassen Tagen, potthässlichen wie diesen, wendet man sich gern dem Gegenteil zu. Der Schönheit also. Was wäre schöner als die ...

+ Das Wetter
(meteomedia) - Verbreitet Regen, im Norden und Nordosten anfangs Schnee. Höchsttemperaturen zwischen drei und neun Grad.

+ Die Tages-Bauernregel
"Wirft der Maulwurf im Januar, dauert der Winter bis Mai sogar."


+ Hinweis +
Ausgewertet werden die Newsletter von
boersenblatt.de (bb) + buchmarkt.de (bm) + buchmesse.de + computerwoche.de (cw)+ contentmanager.de (cm) + derstandard.at + dw-world.de (dw) + emar.de + faz.net + focus.msn.de + fr-aktuell.de + golem.de + heise.de + horizont.net (ho) + intern.de (it) + journalismus.com (jc) + kontakter.de (ko) + kress.de + mwonline.de + netzeitung.de (nz) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + spiegel.de + suedeutsche.de (sz) + tagesschau.de (tg) + technology review (tr) + telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-magazin.de (tm) + welt.de + weltwoche.ch (ww) + zdf.de

Den Medienticker können Sie auch als Newsletter hier abonnieren (bzw. abbestellen); er erscheint Montag bis Freitag gegen 10.00 Uhr.