Uwe Timm

Am Beispiel meines Bruders

Cover: Am Beispiel meines Bruders
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2003
ISBN 9783462033205
Gebunden, 159 Seiten, 16,90 EUR

Klappentext

Karl Heinz Timm, geboren 1924 in Hamburg, gestorben 1943 in einem Lazarett in der Ukraine - Erst nach dem Tod von Mutter und Schwester fühlt Uwe Timm sich frei genug, über seinen sechzehn Jahre älteren Bruder zu schreiben, der sich 1942 freiwillig zur SS-Totenkopfdivision gemeldet hatte und nicht mehr zurückkehrte. Der Neunzehnjährige lebt weiter in der Trauer der Eltern, ihren Erzählungen, den sprachlichen Wendungen, die für sein Schicksal bemüht wurden, aber auch in den Träumen des jüngeren Bruders, der kaum eigene Erinnerungen an ihn hat.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 18.09.2003

Ursula März zeigt sich von dem Buch, in dem der Autor gedanklich seinem 1943 in der Ukraine gefallenen Bruder und seiner Familiengeschichte nachspürt, ziemlich beeindruckt. Timms Bruder war Mitglied der Waffen-SS und in seinem erhaltenen Fronttagebuch entpuppt er sich als Nationalsozialist, der auch vor der brutalen Erschießung russischer Soldaten nicht zurückschreckt, weiß die Rezensentin aus dem Inhalt zu berichten. Was sie als besonders faszinierenden Lektüreeindruck beschreibt, ist, dass der Autor einerseits eine "Gespenstervertreibung" des moralisch von ihm verurteilten Bruders unternimmt, und andererseits die "Trauerarbeit" um diesen verlorenen Bruder erfolgreich bewältigt. März liest das Buch als ziemlich verbreitete deutsche Familiengeschichte und sie findet auch die "essayistischen Passagen" in diesem Text, die sich mit Soldatentum, dem "autoritären Charakter" und anderem beschäftigen, nicht "sensationell neu". Viel beeindruckender aber erscheint ihr das "Antisensationelle" der Schilderungen Timms, die an keiner Stelle "Manifesthaftes" oder "Demonstratives" aufbietet, wie März mit Zustimmung betont. Sie sieht in dem Buch, das sie als "persönlichstes, heikelstes" Werk Timms empfindet, den gelungenen "Vorgang einer Entneurotisierung" abgebildet und würdigt es als Beleg für die von jeglicher Verdrängung freie "Bewältigungsfähigkeit" des Autors.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 17.09.2003

Uwe Timm hat am Beispiel seines Bruders, der bei der Waffen-SS war, ein sehr persönliches Buch geschrieben, das für Klaus Siblewski eine große Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit ausstrahlt. Der Bruder von Uwe Timm erlag 1943 in Russland seinen schweren Verletzungen, so dass eine Aussprache mit dem sehr viel Älteren nie erfolgte. Zwei Fragen beschäftigen den Autor, analysiert Siblewski: warum traf sein Bruder diese politische Wahl, zu der ihn in der Familie niemand gedrängt hatte, und warum wurde er später in der Familie dennoch idolisiert? Timm gräbt also nicht nur in der eigenen Familiengeschichte, stellt Siblewski fest, sondern deckt auch ein gutes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte auf. Dennoch hat der subjektive Zugriff auf das Thema seines Erachtens einige Nachteile beziehungsweise hinterlässt Lücken: die gesellschaftlichen Ursachen für das individuelle Verhalten des Bruders oder des Vaters kann Timm "in seinem schmerzlichen Erinnerungspuzzle" auf diese Weise nur "unzureichend fassen", meint der Rezensent. Dennoch sagt er abschließend: Hut ab vor diesem Autor, der sich auf eine heftige Auseinandersetzung mit unserer historischen Schuld einlässt.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 09.09.2003

Sechzig Jahre nach dem Tod seines Bruders arbeitet Uwe Timm seine Familiengeschichte auf: höchst eindrucksvoll und aussagekräftig, schreibt Jochen Hörisch. Ausgangspunkt dieser ganz privaten und doch hochpolitischen Geschichte sind einige Sätze aus dem Front-Tagebuch seines 1943 in Russland gefallenen Bruders, der einer Einheit der Waffen-SS angehörte. Jahre-, nein jahrzehntelang wurde in der Familie der Tod des Bruders betrauert und seine nationalsozialistische Orientierung kollektiv beschwiegen. Hörisch meint, es sei dem Autor immer noch anzumerken, wie schwer es ihm falle, gegen dieses Schweigen anzuschreiben. Den Rezensenten nimmt für dieses Erinnerungsbuch vor allem ein, dass der Autor einerseits sehr liebevoll mit seinen "Familienbanden" umgeht und zugleich eine Illusionslosigkeit walten lässt, die sich von der Erinnerung, von auftauchenden Emotionen nicht einlullen lässt. Timms besondere analytische Kraft besteht darin, schreibt Hörisch, nach dem vermeintlich Unwichtigen zu fragen und damit Selbstverständlichkeiten zu sezieren, eine - im übrigen völlig normale - Lebensform einzukreisen, die auf dem "Nicht-darüber-Sprechen" beruht.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 05.09.2003

Lothar Müller spricht gemessenes, aber gewichtiges Lob aus. Das Familiengeheimnis, schreibt er, hat eine Rückseite: das "perpetuum mobile des Erzählens", das "Anekdotengewebe" der Familiengeschichte. Und während die fünfziger Jahre gemeinhin als "Epoche des Verschweigens" - von schuldhafter Verstrickung in die Verbrechen der Nazizeit - gelten, werden sie bei Uwe Timm zu einer Zeit, die durch "das unablässige Schwadronieren, Räsonnieren und Abschleifen des Jüngstvergangenen" geprägt war. Für Müller einer der "vielen Vorzüge dieses schmalen Buches", in dem sich Timm an die Hinterlassenschaft seines älteren Bruders, der als Freiwilliger in einer SS-Totenkopfdivision 1943 starb, wagte - ohne den "freundlichen Beistand" der literarischen Formen, ohne sich auf seine Perspektive als damals Dreijähriger zurückzuziehen, und auch ohne die Geschichte des Bruders "in die Distanz des Exemplarischen" zu rücken, wie es der Titel nahe legt. Statt dessen erzähle er eine - seine - Familiengeschichte und gehe dabei auf die mit Angst besetzten Punkte zu - reflektierend, nicht schwadronierend.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de
Stichwörter