Susanne Alge

Großmutter und Lebensweisheiten und ich

Roman
Cover: Großmutter und Lebensweisheiten und ich
Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), Stuttgart 2000
ISBN 9783421054111
Gebunden, 173 Seiten, 17,38 EUR

Klappentext

Eine junge Frau hüllt sich in Geschichten, phantasievolle, phantastische, kriminalistische Geschichten - Fragen nach dem Woher und Wohin, Wie und Warum. Meist im Zwiegespräch mit der Großmutter, deren Lebensweisheiten ihr helfen sollen, den Weg durchs Lebenslabyrinth zu finden. Die beste Freundin ist längst verheiratet, macht Karriere; alle scheinen ihren Weg gefunden zu haben. Nur Karin, die Erzählerin, kann sich nicht entscheiden: eine wirklich feste Beziehung einzugehen, sich berufllich zu engagieren - Fuß zu fassen im Leben, wie man so sagt. Wenn sie nur wenigstens das Verhältnis zur toten Großmutter in den Griff bekäme, bei der sie aufgewachsen ist und deren Sprüche sie ihr ganzes Leben begleitet haben. Die Großmutter war und ist Karins einzig wirklich fester Bezugspunkt, und so spiegelt das Verhältnis zu ihr Sicherheit und Unsicherheit ihres Selbstverständnisses.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 17.10.2000

Eine "Roman-Petitesse" nennt Andreas Nentwich diese Geschichte einer Erinnerung an die Großmutter, die mit "forcierter Munterkeit" aber unter dem "Diktat der späten Reue" von der Enkelin geschrieben ist, die nach dem Tod der Eltern eben bei dieser aufwuchs. Die "Lebensweisheiten" des Titels sind Sprüche á la "Jeder ist seines Glückes Schmied", mit der die alte Frau ihre Enkelin abgespeist und genervt hat. Das Ich der Erzählung wird durch den Ausdruck "Schubertine" als die in allem ewig unvollendete, das heißt sich mal mit diesem Hobby und jener Schreiberei beschäftigende Frau gekennzeichnet, schreibt Nentwich, und die "leitmotivischen Verweise auf Depressionen" funktionieren ein wenig wie ein "Running Gag", ohne jedoch tatsächlich auf etwas zuzulaufen. Was dem Rezensenten alles in allem fehlt, ist "Kenntnis und Erkenntnis", die jenseits dieser Ich-Erzählerin liegen müssten. So aber, urteilt Andreas Nentwich, ist das Ganze nur ein "in schicklichen Grenzen angeknackstes Idyll vor Backfischhorizont".