Robert L. Wolke

Was Einstein seinem Friseur erzählte

Naturwissenschaft im Alltag
Cover: Was Einstein seinem Friseur erzählte
Piper Verlag, München 2001
ISBN 9783492042901
Gebunden, 351 Seiten, 18,90 EUR

Klappentext

Aus dem Amerikanischen von Helmut Reuter. Warum ist im Spiegel links und rechts vertauscht, nicht aber oben und unten? Warum ist es im Weltraum nicht kalt? Mit Robert Wolke finden Rätsel des Alltags eine plausible Lösung. Was macht Eiswürfel trüb? Wieso werden Flugzeuge durch Angriffe von Haien sicherer? Kann man in einem Auto, das mit Schallgeschwindigkeit unterwegs ist, immer noch Radio hören? Würde man das überhaupt wollen? Warum ist das Meer blau? Warum bekommen Vögel auf Hochspannungsleitungen keinen Schlag? Einstein (ging er überhaupt zum Friseur?) hätte an solchen Fragen vielleicht ebenso seinen Spaß gehabt wie Robert Wolke.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 26.02.2002

Wer den Vorgänger kennt, wird wie Frank Ufen hohe Erwartungen an den Nachfolgeband stellen: Der Rezensent atmet auf und sieht sich nicht enttäuscht. Das Buch sei nach dem gleichen Prinzip aufgebaut wie der Vorgänger "Woher weiß die Seife, was der Schmutz ist?", erklärt Ufen. Die scheinbar naiven Fragen stammten von Laien, oder könnten von diesen stammen, fügt er hinzu. Beispiele: Wenn der Spiegel seitenverkehrt wirkt, warum sind dann oben und unten nicht vertauscht? Warum ist es im Gebirge kalt, wenn doch warme Luft nach oben steigt? Nach Ufen begnügt sich Wolke nicht damit, diese Phänomene, die man meistens aus dem Alltag kennt, zu erläutern, sondern bedient sich ihrer darüber hinaus, um auf allgemeinverständliche Art und Weise Naturgesetze zu erklären. Nebenbei räumt der Autor auch noch mit wissenschaftlichen Irrtümern auf, die sich hartnäckig in Nachschlagewerken halten, schwärmt der Rezensent. Für ihn ist Autor Robert L. Wolke ein großer Unterhaltungskünstler.
Stichwörter