Hans-Jürgen Heinrichs

Der Wunsch nach einer souveränen Existenz

Georges Bataille. Philosoph. Dichter. Kunsthistoriker. Anthropologe
Cover: Der Wunsch nach einer souveränen Existenz
Droschl Verlag, Graz/Wien 1999
ISBN 9783854205104
Taschenbuch, 178 Seiten, 14,32 EUR

Klappentext

Hans-Jürgen Heinrichs legt mit seinem Essay ein Porträt Batailles vor, das die Umrisse seines Denkens herausarbeitet, dessen Fragestellungen pointiert, ihn in seine Umgebung eingliedert und seine Widersprüchlichkeit nicht einzuebnen versucht. Dabei konzentriert er sich auf einige der crucialen Begriffe der Batailleschen Welt: die Souveränität, das Obszöne, das Heilige, das Unmögliche, die Überschreitung.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 21.06.2000

Rezensent Hans-Peter Kunisch bespricht drei Neuerscheinungen zu Georges Bataille: zwei deutsche Übersetzungen von Bataille-Texten und eine Einführung zu Werk und Biografie.
1) Georges Bataille: "Die innere Erfahrung"
Kunisch stellt fest, dass mit "Die innere Erfahrung" nun eines der wichtigsten und stilistisch präzisesten philosophischen Werke Batailles in deutscher Sprache vorliegt. Die hier formulierte Ablehnung von Askese und Moral, seine Feier des "Lachens", des "Todes", des "Festes", von Grenzerfahrung schlechthin, führten ins Zentrum seines Werks. Es sei Bataille um die "Auslöschung von Subjektivität" gegangen, das Gegenbild schlechthin habe er im Systemdenker Hegel gefunden.
2) Hans-Jürgen Heinrichs: "Der Wunsch nach einer souveränen Existenz. Georges Bataille" Hans-Jürgen Heinrichs, stellt der Rezensent fest, ist begeistert von Bataille. Leider gleite der Sprachgestus darüber mitunter ins allzu Rhetorische - und mancher Begriff hätte doch etwas kritischer und analytischer gebraucht werden dürfen.
3) Georges Bataille: "Wiedergutmachung an Nietzsche"
Das "Nietzsche-Memorandum" ist nur eine erste Sammlung verstreuter Schriften Batailles zu Nietzsche. Darin werde aber der Einfluss Nietzsches auf Bataille ebenso deutlich wie die Bedeutung von Batailles Rehabilitation Nietzsches für die spätere Rezeption in Frankreich (insbesondere durch Michel Foucault), meint der Rezensent.