Gesine Grotrian, Susan Schädlich

Fragen an Europa

Was lieben wir? Was fürchten wir? (Ab 12 Jahre)
Cover: Fragen an Europa
Beltz Verlagsgruppe, Weinheim 2019
ISBN 9783407812452
Gebunden, 140 Seiten, 16,95 EUR

Klappentext

Mit Infografiken. Wofür steht Europa? Wo fängt es an, wo hört es auf? Was lieben wir, was fürchten wir? Hier geht es um mehr als die EU, Ländergrenzen oder Wirtschaft, es geht auch um Kontroverses wie Krieg und Populismus oder Alltägliches wie Sport, Essen oder Musik. 60 Fragen von Jugendlichen, 60 Antworten von Fachleuten, übersetzt in einprägsame Grafiken. Für alle, die über Grenzen hinausdenken.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 24.05.2019

Rezensentin Roswitha Budeus-Budde empfiehlt das Jugendsachbuch "Fragen an Europa", in dem die Autorinnen Gesine Grotrian und Susan Schädlich -  mit Unterstützung eines Jugendbeirates - anhand von 60 Fragen das Thema Europa ihrer Meinung nach gelungen für Jugendliche aufarbeiten. Dabei wird ein umfangreiches Faktenwissen, etwa zu Gastarbeitern oder dem neuen Nationalismus, geschickt mit den Interessengebieten junger Leser (zum Beispiel dem Thema Reisen) verknüpft, wie Budeus-Budde beobachtet. Neben der Sachkenntnis, dem Datenreichtum und den persönlichen Erfahrungen, die die Autorinnen einbringen, lobt die Rezensentin vor allem das moderne, farbige Layout mit vielen grafischen Darstellungen. Alles andere als ein "staubtrockenes Sachbuch", schließt sie.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.03.2019

Die Komplexität Europas und der darüber ausgefochtene Konflikte ist Kindern schwer zu vermitteln, aber so, wie Gesine Grotrian und Susan Schädlich es in "Fragen an Europa" angehen, könnte es gelingen, meint Fridtjof Küchemann. Sachlich und knapp vermittelt das Jugendsachbuch mit Definitionen, Statistiken und Schaubildern einen Begriff davon, was Europa ausmacht, zusammenhält und auseinandertreibt, fasst der Rezensent zusammen und ist beeindruckt, mit welcher Klarheit hier selbst "entzündliche Themen wie Populismus und Fremdenfeindlichkeit" hier behandelt werden. So bietet das Buch eine gute Grundlage für weiterführende Diskussionen, meint Küchemann.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 07.03.2019

Etwas ratlos lässt einen die Kritik von Thomas Assheuer zurück: Er bescheinigt diesem Buch "leidenschaftliche Sachlichkeit" und "pathetische Nüchternheit". Aha. Klar wird zwar, dass es ihm gut gefallen hat - vor allem wegen der einfallsreichen grafischen Elemente, die Gesine Grotrian beigesteuert hat - aber was genau es über den Kontinent Europa aussagt, wenn man erfährt, dass die Schweizer mehr Schokolade essen als die Griechen und die Estländer mehr Geld für Kleidung ausgeben als die Deutschen, versteht man nicht so ganz. Der Rezensent ist jedenfalls äußerst angetan, nur etwas mehr Kritik an der EU hätte er sich gewünscht.
Stichwörter