Frank Winter

Den Feigen tritt jeder Lump!

Roman
Cover: Den Feigen tritt jeder Lump!
Oktober Verlag, Münster 2019
ISBN 9783946938507
Kartoniert, 199 Seiten, 14,90 EUR

Klappentext

April 1848: Über Nacht verlässt Dr. Friedrich Hecker seine Familie und eine gut gehende Anwaltspraxis in Mannheim, um für Demokratie und Republik zu kämpfen. Mit einigen hundert Gleichgesinnten streitet er in Süddeutschland für die Freiheit. Die Revolution scheitert an der übermächtigen gegnerischen Militärmaschinerie. Hecker emigriert in die Schweiz und einige Monate später in die USA. Bei seiner Ankunft in New York City jubeln 20.000 Menschen ihrem Helden zu. Acht Monate später erheben sich die Demokraten in Baden erneut. Hecker nimmt die erste Schiffspassage zurück in die Heimat. Doch er kommt zu spät. Erneut hat die Reaktion gesiegt und wütet, blutiger noch als zuvor.Er fristet mit seiner Familie das harte Dasein eines Bauern in Illinois und erreicht, was kaum einem Akademiker gelingt: Die Präriefarm floriert. Seine Überzeugungen hat er nicht abgelegt: Im amerikanischen Bürgerkrieg zieht Hecker als Oberst des 24th Illinois Infantry Regiment, später des 82nd Illinois Infantry Regiment, in den Krieg, und kämpft mit seinen deutschen Soldaten erneut für die Freiheit.Einmal noch, im Jahr 1873, besucht er Deutschland. In Mannheim ist die Rheinbrücke vor Menschen nicht zu sehen. Seine Landsleute erzählen ihm stolz von der Einheit. Hecker, der noch nie ein Blatt vor den Mund nahm, erklärt ihnen, dass Einheit ohne Demokratie gar nichts bedeutet!"

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 01.09.2023

Rezensent Ewart Reder liest Frank Winters Roman über den Revolutionär Friedrich Hecker mit Interesse. Etwas bieder der Chronologie folgend und ohne dass er seiner Hauptfigur ein Innenleben oder eine Entwicklung spendierte erzählt Winter laut Reder vom Leben und Wirken Heckers vor dem Hintergrund der Ereignisse von 1842. Hecker als bewaffneter Aufwiegler, Hecker als Dauerredner. Für Reder liest sich das mitunter "atemlos", auch weil Winter dialogisch arbeitet, unhistorisch manchmal, aber komisch, so der Rezensent.
Stichwörter