Arthur Geisert

Licht aus!

Ab 3 Jahre
Cover: Licht aus!
Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2006
ISBN 9783806751369
Gebunden, 32 Seiten, 12,90 EUR

Klappentext

Um acht Uhr heißt es"Licht aus!"für das kleine Schwein. Das bedeutet, dass es im Dunkeln einschlafen muss, und davor hat es Angst. Zum Glück ist es gewitzt und hat ein Pfötchen für Erfindungen. Und so tüftelt und bastelt es und konstruiert einen genialen Mechanismus. Wenn es an einer Schnur zieht, setzt es damit eine völlig verrückte Kettenreaktion in Gang: Während eine Schere zuklappt und ein Pendel ausschwingen lässt, das Dominosteine ankickt, die durch ihr Umfallen einen Knopf drücken, der ein Dreirad auf dem Dach lossausen lässt, schlummert das Schweinchen langsam ein. So geht es immer weiter vom Dach in den Garten, einmal ums Haus rum, in den Keller und von dort wieder im Haus nach oben. Zum Schluss sorgt Sand dafür, dass eine Schnur hochgezogen wird, die den Knipser des Nachttischlämpchens bedient, und das Licht geht aus. Das Schwein schläft da längst schon friedlich und träumt vielleicht von seiner nächsten großen Erfindung.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.2006

Andreas Platthaus lässt sich nichts vormachen: Diesen Strich kennt er. Die für ihn unbezweifelbare Nähe der Zeichnungen Arthur Geiserts zu denen des legendären Rube Goldberg schmälert seine Freude an diesem Band allerdings nicht. Es ist eben eine Hommage, meint er. Die Altertümlichkeit der Bilder rührt ihn ganz genauso wie beim großen Vorbild. Und Geiserts Einfall, anders als Goldberg, keinen Comic, sondern ein ganzes Buch mit der Funktionsweise einer wilden nach dem Dominoprinzip funktionierenden Apparatur zu füllen, findet Platthaus auch wirklich originell.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 07.09.2006

"Großartig und einmalig" findet Rezensent Hans Ten Doornkaat dieses nur 32 Seiten starke Kinderbuch. Als Thema beschreibt er einen "Dauerbrenner des Familienalltags", nämlich die alte Kinderfrage, wie das Einschlafen hinausgezögert werden könne. Im vorliegenden Fall werde die Frage an einem Schwein durchexerziert, das einen atemberaubenden Mechanismus zum Licht-ausmachen erfindet. Hier fasziniert den Rezensenten besonders die Leidenschaft, mit der Anthony Geistert seine Konstruktion ausdenkt und -malt. Geistert sei noch nicht mal ein wirklich versierter Zeichner. Trotzdem gebe er mit seinem Bilderbuch den Kindern zurück, was ihnen durch die Digitalisierung verloren gegangen sei: nämlich "Technik, die sich durch Hinschauen verstehen lässt".