Stichwort

Neurologie

49 Bücher - Seite 3 von 4

Dieter Sturma (Hg.): Philosophie und Neurowissenschaften

Cover
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006
ISBN 9783518293706, Broschiert, 266 Seiten, 11.00 EUR
[…] Die Neurowissenschaften halten das psychophysische Problem für weitgehend geklärt und unterstellen, dass auch die philosophischen Fragen nach Selbstbewusstsein, Willensfreiheit und…

Detlef Linke: Die Freiheit und das Gehirn. Eine neurophilosophische Ethik

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2005
ISBN 9783406528743, Gebunden, 272 Seiten, 19.90 EUR
[…] Glaubt man einigen renommierten Vertretern der Hirnforschung, dann ist die Überzeugung von der grundsätzlichen Denk- und Handlungsfreiheit des Menschen eine zwar nützliche Vorstellung,…

Alice B. Flaherty: Die Mitternachtskrankheit. Warum Schriftsteller schreiben müssen. Schreibzwang, Schreibrausch, Schreibblockade und das kreative Gehirn

Cover
Autorenhaus Verlag, Berlin 2004
ISBN 9783932909399, Gebunden, 382 Seiten, 19.80 EUR
[…] Für viele Schriftsteller ist Schreiben die einzige Möglichkeit zu überleben. Was ist der Grund für das Verlangen, den Zwang, schreiben zu müssen? Alice Flaherty, leitende Neurologin…

Michael Pauen: Illusion Freiheit. Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung

Cover
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2004
ISBN 9783100619105, Gebunden, 240 Seiten, 18.90 EUR
[…] Was heißt es, frei zu handeln? Wie verhält sich die Annahme eines deterministischen Naturzusammenhangs zu jener Freiheit, die wir für verantwortliches Handeln voraussetzen? Gilt gar,…
🗊 4 Notizen

John R. Searle: Freiheit und Neurobiologie

Cover
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004
ISBN 9783518583982, Kartoniert, 572 Seiten, 26.00 EUR
[…] Die aktuelle Debatte zwischen der modernen Hirnforschung und der Philosophie konzentriert sich auf die Frage, ob so etwas wie ein freier Wille nach den Experimenten der Neurobiologen…

Paul Broks: Ich denke, also bin ich tot. Reisen in die Welt des Wahnsinns

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2004
ISBN 9783406516610, Gebunden, 234 Seiten, 19.90 EUR
[…] Aus dem Englischen von Barbara Rojahn-Deyk. Jeanie glaubt, dass sie tot ist, aber sie ist sich nicht sicher. Sie ist eigentlich ganz normal, aber wenn man sie darum bittet, Tiere mit…

Kirsten Jordan / Claudia Quaiser-Pohl: Warum Frauen glauben, sie könnten nicht einparken - und Männer ihnen Recht geben. Über Schwächen, die gar...

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2004
ISBN 9783406517174, Broschiert, 192 Seiten, 14.90 EUR
[…] Dieses Buch vereint einige aktuelle Befunde aus Psychologie und Neurowissenschaften über die Verschiedenheit von Männern und Frauen und zeichnet so ein etwas anderes Bild als einige…
🗊 4 Notizen

Karen Kaplan-Solm / Mark Solms: Neuro-Psychoanalyse. Eine Einführung mit Fallstudien

Cover
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2003
ISBN 9783608959895, Gebunden, 314 Seiten, 34.00 EUR
[…] Aus dem Englischen von Ricarda Kranz. Anhand von erstaunlichen Fallbeispielen führen zwei Wissenschaftler in ein neues, faszinierendes und aufstrebendes Forschungsgebiet ein, das sie…

Joseph LeDoux: Das Netz der Persönlichkeit. Wie unser Selbst entsteht

Cover
Walter Verlag, Düsseldorf 2003
ISBN 9783530421705, Gebunden, 512 Seiten, 39.90 EUR
[…] Aus dem Englischen von Christoph Trunk. Wer sind wir wirklich? Was haben Hirnvorgänge mit unserer Persönlichkeit zu tun? Diesen Fragen geht Joseph LeDoux auf den Grund. Seine provokante…

Jean-Yves Tadie / Marc Tadie: Im Gedächtnispalast. Eine Kulturgeschichte des Denkens

Cover
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2003
ISBN 9783608942941, Gebunden, 316 Seiten, 24.00 EUR
[…] Aus dem Französischen von Hainer Kober. Die Brüder Tadie formulieren eine Poetik des menschlichen Gedächtnisses: seine entscheidende Bedeutung für die eigene Identität, seine physiologischen…
🗊 3 Notizen

Gerhard Roth: Aus Sicht des Gehirns

Cover
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003
ISBN 9783518583838, Kartoniert, 214 Seiten, 14.90 EUR
[…] Sind wir Menschen einzigartig? Wie entsteht unsere Bewusstseinswelt? Können wir die Welt erkennen, wie sie ist, oder nehmen wir nur Konstruktionen unseres Gehirns wahr? Auf wen sollen…

Antonio R. Damasio: Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen

Cover
List Verlag, München 2003
ISBN 9783471773529, Gebunden, 400 Seiten, 24.90 EUR
[…] Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober. Das Denken ist ohne das Fühlen nicht vorstellbar - und das Zusammenspiel beider nicht ohne die Signale des Körpers. Doch inwieweit ist der Mensch…

Barbara Strauch: Warum sie so seltsam sind. Gehirnentwicklung bei Teenagern

Cover
Berlin Verlag, Berlin 2003
ISBN 9783827004376, Gebunden, 336 Seiten, 19.90 EUR
[…] Aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel. Wir erfahren, warum Teenager mehr Schlaf brauchen, warum sie eine größere Risikobereitschaft an den Tag legen, wie gefährlich Drogen wirklich…

Wolf Singer: Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung

Cover
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002
ISBN 9783518291719, Taschenbuch, 300 Seiten, 11.00 EUR
[…] Der Autor führt in das Feld der Neurologie und der Neurobiologie ein und zeigt zugleich Chancen und Grenzen des Forschungsgebietes auf. Dabei entstehen zahlreiche Anknüpfungspunkte…
🗊 3 Notizen

Christian Müller: 'Sie müssen an Ihre Heilung glauben!'. Paul Dubois (1848-1918). Ein vergessener Pionier der Psychotherapie

Cover
Schwabe Verlag, Basel 2001
ISBN 9783796515903, Gebunden, 192 Seiten, 29.00 EUR
[…] Der Name des Psychotherapeuten Paul Dubois (1848-1918) ist aus der modernen psychiatrischen und psychotherapeutischen Literatur völlig verschwunden, und seine Theorie und Praxis figuriert…