Stichwort

Melancholie

Rubrik: Sachbuch - 6 Bücher

Jean Starobinski: Geschichte der Melancholiebehandlung

Cover
August Verlag, Berlin 2011
ISBN 9783941360099, Kartoniert, 207 Seiten, 19.90 EUR
[…] Dass Melancholie eine Geschichte hat, die immer auch eine Geschichte ihrer Therapie und somit ihrer Überwindung ist, wird meist vergessen. Seit der Antike im Zwischenraum der…

Eric G. Wilson: Unglücklich glücklich. Von europäischer Melancholie und American Happiness

Cover
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2009
ISBN 9783608941135, Gebunden, 198 Seiten, 16.90 EUR
[…] alle bekennende Melancholiker - verzichten? Könnten wir das wirklich? Melancholie ist die Muse großer Werke der Literatur, Malerei und Musik. Ihr entspringen schöpferische…

Frank Degler (Hg.) / Christian Kohlroß (Hg.): Epochen / Krankheiten. Konstellationen von Literatur und Pathologie

Cover
Röhrig Universitätsverlag, Saarbrücken 2006
ISBN 9783861103745, Kartoniert, 287 Seiten, 28.00 EUR
[…] Der Band untersucht die poetische Darstellung und Reflexion der Krankheiten des Geistes und der Leiden des Körpers. In den Blick kommen in erster Linie epochale Krankheiten, für die…

Vladimir Jankelevitch: Der Tod

Cover
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005
ISBN 9783518584460, Gebunden, 573 Seiten, 39.80 EUR
[…] Aus dem Französischen von Brigitta Restorff. Mit einem Vorwort von Thomas Kapielski. Warum ist der Tod eines Menschen immer eine Art Skandal? Warum ruft dieses ganz normale Ereignis…
🗊 4 Notizen

Giorgio Vasari: Das Leben des Pontormo

Cover
Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2004
ISBN 9783803150233, Broschiert, 136 Seiten, 11.90 EUR
[…] zeichnet, ist seltsam widersprüchlich: Einerseits vermerkt Vasari getreulich das frühe Lob Raffaels und Michelangelos, andererseits tadelt er Pontormos exzentrische und zugleich genügsame…

Julia Schreiner: Jenseits vom Glück. Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts. Diss.

Cover
Oldenbourg Verlag, München 2003
ISBN 9783486567342, Gebunden, 323 Seiten, 49.90 EUR
[…] Phänomene "jenseits vom Glück" hatten im späten 18. Jahrhundert Konjunktur: Mit Melancholie, Suizid und Hypochondrie beschäftigte sich in den letzten Dekaden vor 1800 eine…