Bücher zum Thema

Polnische Geschichte

147 Bücher - Rubrik: Sachbuch - Seite 2 von 11

Carlos Alberto Haas: Das Private im Ghetto. Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2020
ISBN 9783835338432, Gebunden, 370 Seiten, 32.00 EUR
Nähe und Distanz im Ghetto: Das Private unter radikalen Bedingungen.Unmittelbar mit Beginn des Zweiten Weltkriegs im September 1939 veränderte sich das Leben der jüdischen Bevölkerung Polens fundamental.…

Filip Ganczak: "Polen geben wir nicht preis". Der Kampf der DDR-Führung gegen die Solidarność 1980/81

Cover
Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2020
ISBN 9783506704283, Gebunden, 380 Seiten, 78.00 EUR
1980 entsteht in Polen die freie Gewerkschaft Solidarność. DDR-Staatschef Erich Honecker plädiert dafür, sie mit allen Mitteln zu bekämpfen und ist notfalls bereit, sich an einer militärischen Intervention…

Entspannung im Kalten Krieg. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE

Cover
Leykam Buchverlag, Graz 2020
ISBN 9783701104475, Kartoniert, 800 Seiten, 44.90 EUR
Herausgegeben von Michael Borchard, Stefan Karner, Hanns Jürgen Küsters und Peter Ruggenthaler. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE Die in den 1960er Jahren begonnene Entspannungspolitik verändert…

Krzysztof Pilawski / Holger Politt: Rosa Luxemburg: Spurensuche. Dokumente und Zeugnisse einer jüdischen Familie

Cover
VSA Verlag, Hamburg 2020
ISBN 9783964880055, Gebunden, 160 Seiten, 19.80 EUR
Anhand einer Vielzahl bislang nicht gezeigter Dokumente und anderer Zeugnisse der Zeit wird den Lebenswegen einer jüdischen Familie in Polen nachgegangen, die mit Rosa Luxemburg (1871-1919) eine der bekanntesten…

Salmen Gradowski: Die Zertrennung. Aufzeichnungen eines Mitglieds des Sonderkommandos

Cover
Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
ISBN 9783633542802, Gebunden, 354 Seiten, 25.00 EUR
Herausgegeben von Aurélia Kalisky. Aus dem Jiddischen und mit einem Nachwort von Almut Seiffert und Miriam Trinh. Salmen Gradowski war ein Mitglied des "Sonderkommandos" von Auschwitz - jener Gruppe (nicht…
🗊 3 Notizen

Kristen R. Ghodsee: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben. Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit

Cover
Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
ISBN 9783518075142, Kartoniert, 277 Seiten, 18.00 EUR
Aus dem Englischen von Ursel Schäfer und Richard Barth. Im August 2017 sorgte ein Beitrag von Kristen R. Ghodsee in der New York Times für Furore. Der Titel: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex hatten.…
🗊 4 Notizen

Timothy Garton Ash: Ein Jahrhundert wird abgewählt. Europa im Umbruch 1980-1990, Erweiterte Neuausgabe

Cover
Carl Hanser Verlag, München 2019
ISBN 9783446264663, Gebunden, 496 Seiten, 26.00 EUR
Aus dem Englischen von Yvonne Badal und Andreas Wirthensohn. Timothy Garton Ash zählt zu den wichtigsten Chronisten der europäischen Revolution von 1989. Schon Jahre zuvor war er in den Metropolen Mitteleuropas…
🗊 3 Notizen

Stephan Lehnstaedt: Der vergessene Sieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919/1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2019
ISBN 9783406740220, Kartoniert, 221 Seiten, 14.95 EUR
Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919-1921 ist die Urkatastrophe des osteuropäischen 20. Jahrhunderts. An seinem Ende stand eine labile Friedensordnung, deren Spannungen selbst durch den Zweiten Weltkrieg…

Martin Sabrow (Hg.) / Susanne Schattenberg (Hg.): Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus

Cover
Ch. Links Verlag, Berlin 2018
ISBN 9783962890285, Kartoniert, 280 Seiten, 30.00 EUR
Die Staaten des Warschauer Paktes wurden in den letzten zwei Jahrzehnten ihres Bestehens von Funktionären beherrscht und geprägt, die vieles einte: Sie waren in Krisensituationen mehrheitlich durch gezielte…

Wlodzimierz Borodziej / Maciej Górny: Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912-1923. Band 1: 1912-16 Imperien, Band 2: 1917-23 Nationen

Cover
WBG Theiss, Darmstadt 2018
ISBN 9783806238204, Gebunden, 960 Seiten, 79.95 EUR
"Der vergessene Weltkrieg" ist die Darstellung eines unbekannten, neu zu entdeckenden Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. In unserer Geschichtserinnerung reduziert sich der Erste…

Christian Herrmann: In schwindendem Licht | In Fading Light. Spuren jüdischen Lebens im Osten Europas | Traces of Jewish...

Cover
Lukas Verlag, Berlin 2018
ISBN 9783867323017, Gebunden, 180 Seiten, 30.00 EUR
Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina finden sich heute auf keiner Landkarte mehr. Dort, im Osten Europas, in einem Gürtel zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst…

Bernhard Wiaderny: Schule des politischen Denkens. Die Exilzeitschrift "Kultura" im Kampf um die Unabhängigkeit Polens 1947-1991

Cover
Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2018
ISBN 9783506787873, Gebunden, 434 Seiten, 99.00 EUR
Mit Bernard Wiadernys Buch liegt die erste deutschsprachige Monografie über die polnische Exilzeitschrift "Kultura" vor. Sie erschien in Paris und war die wirkungsmächtigste polnische Zeitschrift der…

David Kowalski: Polens letzte Juden. Herkunft und Dissidenz um 1968

Cover
Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2018
ISBN 9783525370681, Gebunden, 248 Seiten, 45.00 EUR
Warschau 1968. Studenten protestieren gegen die polnische Staats- und Parteiführung. Sie treten nicht für die Abschaffung des Sozialismus, sondern für die Verwirklichung seiner Versprechen ein. Viele…

Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven

Cover
Transcript Verlag, Bielefeld 2017
ISBN 9783837639629, Kartoniert, 298 Seiten, 29.99 EUR
Herausgegeben von Irene Götz, Klaus Roth und Marketa Spiritova. Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: "Volkskultur" oder religiöse Traditionen tragen genauso…