Buchautor

Julius H. Schoeps

Rubrik: Sachbuch
Julius H. Schoeps, geboren 1942 in Djursholm/Schweden, ist Historiker. Schoeps, zu dessen Ahnen Moses Mendelssohn zählt, ist der Enkel des Kgl. preuß. Sanitätsoffiziers Dr. Julius Schoeps (1864-1942) und kam während des Exils seiner Eltern in Schweden zur Welt. 1963 legte er sein Abitur ab und begann ein Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Kommunikations- und Theaterwissenschaft in Erlangen und an der Freien Universität Berlin. Von 1974 bis 1991 war er Professor für Politische Wissenschaft und Direktor des Salomon-Ludwig-Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg. Seit 1991 ist er Professor für Neuere Geschichte (mit dem Schwerpunkt deutsch-jüdische Geschichte) und Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam.
Bücher auf
Rubrik: Sachbuch - 8 Bücher

Julius H. Schoeps: Wem gehört Picassos "Madame Soler"?. Der Umgang des Freistaates Bayern mit einem spektakulären NS-Raubkunstfall

Cover
Hentrich und Hentrich Verlag, Berlin 2022
ISBN 9783955655389, Broschiert, 186 Seiten, 24.90 EUR
Selten hat sich ein deutsches Bundesland bei der Bearbeitung eines Raubkunstfalls so schwergetan wie der Freistaat Bayern im Falle der "Madame Soler". Der Bankier und Kunstsammler Paul von Mendelssohn-Bartholdy…

Julius H. Schoeps: Düstere Vorahnungen. Deutschlands Juden am Vorabend der Katastrophe (1933-1935)

Cover
Hentrich und Hentrich Verlag, Berlin 2018
ISBN 9783955652739, Gebunden, 612 Seiten, 35.00 EUR
Wie konnte es dazu kommen? Wie haben die Juden die Ereignisse vor und nach der sogenannten Machtübernahme durch Hitler und die Nationalsozialisten wahrgenommen? Wie haben sie auf die systematische Ausgrenzung…

Julius H. Schoeps: Der König von Midian. Paul Friedmann und sein Traum von einem Judenstaat

Cover
Koehler und Amelang Verlag, Leipzig 2014
ISBN 9783733803988, Gebunden, 224 Seiten, 29.95 EUR
Lange vor Theodor Herzl, dem Begründer des politischen Zionismus, trieb den 1840 geborenen Paul Friedmann die Idee, verfolgte Juden am Küstenstrich Midian auf der arabischen Halbinsel anzusiedeln. Die…

Julius H. Schoeps (Hg.) / Werner Tress (Hg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933. Eine Publikation des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien

Cover
Georg Olms Verlag, Hildesheim 2008
ISBN 9783487136608, Kartoniert, 848 Seiten, 24.80 EUR
Die Bücherverbrennungen von 1933 werden erstmals in ihrer deutschlandweiten Dimension dokumentiert. Die Autoren des Bandes haben durch Einzeluntersuchungen zu 62 Städten dazu beigetragen, 94 heute nachweisbare…

Elke-Vera Kotowski / Julius H. Schoeps (Hg.) / Hiltrud Wallenborn: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. 2 Bände. Band 1: Länder und Regionen. Band 2: Religion,...

Cover
Primus Verlag, Darmstadt 2001
ISBN 9783896784193, Gebunden, 1018 Seiten, 92.00 EUR
Das Augenmerk des ersten Bandes gilt den europäischen Ländern, in denen Juden siedelten bzw. nach Vertreibung aus anderen Staaten Aufnahme fanden. Es werden sowohl die innere Entwicklung der jüdischen…

Gert Mattenklott / Michael Philipp / Julius H. Schoeps (Hg.): Verkannte Brüder?. Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration

Cover
Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York 2001
ISBN 9783487114682, Gebunden, 398 Seiten, 35.80 EUR
Mit 13 s/w-Abbildungen.

Julius H. Schoeps (Hg.): Juden in Europa - ihre Geschichte in Quellen, 5 Bände. Band 1: Von den Anfängen bis zum...

Cover
Primus Verlag, Darmstadt 2001
ISBN 9783896784025, Gebunden, 309 Seiten, 39.88 EUR
Der erste Band der Reihe "Juden in Europa" beginnt mit der Entwicklung Judäas in hellenistischer und römischer Zeit und endet mit den Pestprogromen um 1350 und der Vertreibung der Juden von der iberischen…

Julius H. Schoeps (Hg.): Preußen. Geschichte eines Mythos

Cover
be.bra Verlag, Berlin 2000
ISBN 9783898090032, Gebunden, 240 Seiten, 30.63 EUR
Mitherausgegeben durch das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die längste Zeit seines Bestehens war Preußen reaktionär und modern zugleich: Preußen bedeutete Militarismus und Bürokratie, aber auch…
🗊 3 Notizen