Magazinrundschau

Das Chomsky-Problem

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag ab 10 Uhr.
04.09.2012. Keine Revolution bei der Beschneidung bitte, wünscht sich der New Humanist. The New Republic weiß, warum Rupert Murdoch Mitt Romney nicht mag: der trägt keine Anzüge von der Stange. Rue89 stellt syrische Künstler vor. Das TLS liest Noam Chomsky. Im Guardian vermisst Colm Toibin Christopher Hitchens. Der Economist porträtiert den guten Hacker Chris Soghoian. In Japan machen Katzen Menschen reich, berichtet Wired.

ADN cultura (Argentinien), 31.08.2012

"Als erstaunlich optimistischer Pessimist erweist sich im Interview der französische Anthropologe Marc Augé: "Die Menschen leben heute in einer völlig übersteigerten Gegenwart, ein Zustand, der durch die Medien noch verstärkt wird. Wie in primitiven Gesellschaften oder in der bäuerlichen Welt verläuft die Zeit nicht mehr linear, sondern kreisförmig: Sie wird bestimmt von den aufeinanderfolgenden Spielzeiten der Sportarten, den Zyklen der Schuljahre, den Wahlperioden, etc. Trotzdem bin ich optimistisch und glaube nicht, dass alles verloren ist: Wissenschaft und Technik machen heutzutage außerordentliche Fortschritte. Die Leute denken immer, dass man sich eine neue Welt erst vorstellen muss, um sie schaffen zu können. Aber so ist das gar nicht: Revolutionäre Erfindungen wie die Anti-Baby-Pille oder das Internet sind keineswegs die Frucht politischer Imagination oder sonst irgendeiner Art von Utopie. Sie brauchen keine großen Erzählungen. Hoch lebe die Erbsünde: Eva ist es zu verdanken, dass der Mensch die Frucht vom Baum der Erkenntnis aß und zum Menschen wurde.Wenn wir wieder eine Zukunft haben möchten, müssen wir weiter von dieser Frucht essen, den Apfel dabei allerdings in gleich große Hälften teilen."
Archiv: ADN cultura
Stichwörter: Pille, Wissenschaft

Gentlemen's Quarterly (USA), 01.09.2012

Das Nachtleben ist auch nicht mehr, was es war. Devin Friedman beschreibt, wie man 500.000 Dollar in einer Nacht in Las Vegas ausgeben kann, ohne sich zu amüsieren. Man geht einfach in den Nachtclub Marquee, wo die Reservierung eines Tischs bis zu 10.000 Dollar kostet. Gegründet wurde der Club von zwei New Yorkern, die heute 37 bzw. 38 Jahre alt sind. "Jason und Noah wurden erwachsen und präsidierten eine Ära des Nachtlebens, als die Industrie - und die Kultur generell - sich von der Erfahrung eines authentischen, ungeschminkten, fast beängstigenden Trips in den Untergrund abwandte und statt dessen lieber 3.000 Dollar teure Flaschen Champagner feierte - ein Wandel, den Noah und Jason unterstützen. 'Dass wir unsere Karriere starteten, gerade als Peter Gatien in Schwierigkeiten geriet, ist vielleicht ein Zeichen', sagt Jason. Und Noah: 'Wir waren die einzigen Leute, die keine Drogen nahmen. Das ist die Art von Nachtleben, die ich geschaffen habe. Dieses sichere, professionelle, gesetzestreue Nachtleben. Wir haben eine Art Disney-Erfahrung für Erwachsene geschaffen."

New Humanist (UK), 05.09.2012

Außerordentlich unterhaltsam, persönlich und ausgewogen meditiert Toby Lichtig (Jude und selbst beschnitten) über die durch das Kölner Urteil ausgelöste Debatte um die Rechtmäßigkeit der religiös motivierten Beschneidung. Nach Ausflügen in die diskursorischen Abgründe der eigenen Familie und Vergleichen zur internationalen Praxis schließt er: "Es ist zur Zeit unwahrscheinlich, dass irgendein Land die Praxis der Beschneidung komplett verbieten wird. Das wäre auch nicht unbedingt wünschenswert. Trotz allem, was ich gerade geschrieben habe, wäre mir bei einer solchen Einschränkung kultureller Freiheit nicht wohl. Es gibt eine Menge Dinge, die wir sehr gerne abschaffen würden, wenn wir sie einfach in der Luft zerreißen und neu anfangen könnten. Aber Revolution ist nicht immer der richtige Weg. Der Zorn, den ein Verbot auslösen würde, würde eher schaden. Und wie uns die Erfahrung mit allem, von Prostitution über Abtreibung bis zu Drogenmissbrauch, lehrt: Kriminalisierung stoppt eine Praxis nicht, sondern macht sie nur gefährlicher. Doch ist es für uns an der Zeit, endlich eine erwachsene Debatte darüber zu führen, wohin wir wollen. Und dazu gehört als erstes die Frage, ob die Beschneidung unserer Söhne wirklich notwendig ist."
Archiv: New Humanist

Prospect (UK), 22.08.2012

Auch bei Prospect sieht man im automatisierten Millisekunden-Finanzhandel einige Risiken schlummern (siehe auch Wired und Economist). Für Andrew Haldane handelt es sich dabei um das Phänomen einer Kultur der neuen Ungeduld: "Noch vor 50 Jahren betrug die Dauer, die eine Aktie von einem britischen oder US-amerikanischen Investor im Schnitt gehalten wurde, etwa sieben Jahre - heute sind es weniger als sieben Monate. ... Diese kurze Angebundenheit (short-termism) in den Finanzmärkten kann auch zu höheren Kosten für die Fonds jener Firmen führen, die Projekte mit Langzeit-Investitionen angehen. Geldflüsse, die sich erst weit in der Zukunft bündeln, werden von den Finanzmärkten auf ihrer Suche nach kurzfristiger Rendite zu oft vernachlässigt, effektiv ignoriert. Diese Kurzsichtigkeit kann dazu führen, dass Investitionsprojekte wie etwa Forschungs- und Entwicklungsprogramme, die auf lange Sicht hohe Gewinne in Aussicht stellen, Gefahr laufen, von Investoren verschmäht zu werden. ... Es gibt triftigen Grund zur Annahme, dass diese kurzfristigen Strategien heutige Investitionen bremsen und damit auch das Wachstum von morgen."

Außerdem stellt Philip Ball jüngere linguistische Forschungsergebnisse über die kulturgebundene Komplexität und Adaptionsfähigkeit von Sprache vor.
Archiv: Prospect
Stichwörter: Finanzmärkte

Rue89 (Frankreich), 02.09.2012

Neben all dem Blut und der Gewalt der Revolution werden in Syrien auch positive Aspekte im gesellschaftlichen Umformungsprozess sichtbar, berichtet Marie Kostrz. Sie meint damit vor allem die Aufbruchsstimmung bei den Künstlern, von denen einige mit ihren Arbeiten vorgestellt werden, etwa Kurzfilme von Mohmad Omran oder Arbeiten des Filmemachers Mohammad al-Attar, aber auch satirische Beiträge über Assad. "Früher waren die Werke auf einen begrenzten Kreis beschränkt, heute sind viele Arbeiten im Netz präsent dank Facebook-Seiten wie El fan wal Huria (Kunst und Freiheit), die inzwischen ein Forum für Zeichnungen, Lieder oder Fotografie darstellen." Für Charif Kiwan von der Filmproduktionsfirma Abu Naddara ist diese Öffnung auch deshalb wichtig, weil sie der Revolution ein anderes Gesicht verleiht als jenes, das die Massenmedien vorgeben: "Wichtig sei, erklärt er, über die Revolution so zu berichten, wie sie im Alltag erlebt wird und von den grausamen und manchmal erbärmlichen Bildern von den Kämpfen abzurücken, die von internationalen Sendern wie Al Jazeera oder Al Arabiya ausgestrahlt werden."

Hier eine englisch untertitelte Episode aus "Top Goon", die Bachar el-Assad aufs Korn nimmt:


Archiv: Rue89
Stichwörter: Rue89, Attar, Mohammed, Al Jazeera

Guardian (UK), 03.09.2012

Colm Toibin hat "Mortality" gelesen, Christopher Hitchens letzten Band mit Essays und Schriften, und ach, er vermisst ihn einfach schrecklich: "Der letzte Abschnitt von 'Mortality' besteht aus fragmentarischen Notizen, die, wie der Verlag bemerkt, 'nicht fertig gestellt waren zum Zeitpunkt seines Todes'. Eines dieser Notate lautet: 'Wenn ich zum Glauben konvertiere, dann höchstens weil es besser wäre, dass ein Gläubiger stirbt, als dass es ein Atheist tut.' Er ist natürlich nicht konvertiert. Er blieb den Vorstellungen treu, die ihn sein Leben lang antrieben, und seiner Vorstellung von dem, was Worte tun können."

Weiteres: In Aufmacher beschreibt der Autor Francis Spufford seine Religiösität eher als eine Reihe von Gefühlen denn als eine Weltanschauung. Besprochen werden unter anderem Zadie Smith' neuer London Roman "NW", an dem ihr Schriftstellerkollege Adam Mars-Jones etliches auszusetzen findet, und Junot Diaz' Roman "This Is How You Lose Her", den Nicholas Wroe als "feministisch" beschreibt: "Für einen Hetero-Mann, behauptet Diaz, ist sein Verhältnis zu Frauen der Lackmus-Test seiner Humanität." Weiter gibt es Besprechungen von den Autoren John Burnside (hier) und Ursula Le Guin (hier).
Archiv: Guardian

New Republic (USA), 13.09.2012

Die New Republic bringt drei amüsante und informative Artikel im Vorfeld des amerikanischen Wahlkampfs. Michael Wolff, Autor einer viel beachteten Rupert-Murdoch-Biografie, erzählt, warum Murdoch mit Mitt Romney so gar nichts anfangen kann: Der Mann ist ein Finanzier, und kein Unternehmer. Er trägt gut geschneiderte Anzüge, nicht billige Stangenware. Und er ist Mormone, was Murdoch regelmäßig mit Scientology zu verwechseln scheint. Alles in allem ist er ihm einfach zu glatt und geleckt. Und dann noch dies: "Murdoch bewegt sich weg von seiner rechten Hardcore Periode. Zwar ist er immer noch sehr marktliberal (gegen Regulierung, Steuer, Defizit), aber er ist auch für Einwanderung, für Waffenkontrolle, für das Recht auf Abtreibung, für eine Verbesserung des Bildungssystems und offen in den meisten gesellschaftlichen Fragen. Eigentlich ist er die Art Republikaner, die Mitt Romney wäre, wenn er glaubte, als der wirkliche Mitt Romney gewählt werden zu können - das heißt, wie Murdoch murmeln würde, falls es diesen wirklichen Mitt Romney tatsächlich gibt."

Wenn man als Suche "tnr buzzfeed" bei Google eingibt, findet man als erstes nicht Marc Tracys Artikel über Buzzfeed, sondern den Tweet von Buzzfeed über diesen Artikel, und das ist in etwa das, was Tracy meint, wenn er sagt, dass Buzzfeed wohl das twitterangemessenste neue Medium ist. Berühmt wurde Buzzfeed mit Bilderstrecken wie "Basset Hounds Running". Aber nun gibt es auch einen Politikteil, der Millionen Unique Visitors erreicht - mit den allerneuesten Techniken des über Twitter gestreuten Boulevardjournalismus. Erfunden wurde Buzzfeed von Jonah Peretti, einem der Väter der Huffington Post. Und er engagierte den Politico-Blogger Ben Smith als Politikchef, einen fast schon pathologischen News-Junkie: "Und so begannen die beiden ihr Experiment und kombinierten die Gier des einen nach dem neuesten politischen Stoff mit dem dogmatischen Populismus des anderen, für den die Viralität eines Artikels Gradmesser seiner Perfektion ist."

Schwerwiegender als die beiden obigen Artikel ist Paul Starrs Besprechung dreier Bücher, die fragen, ob Amerika eine Oligarchie geworden sei (und diese Frage mehr oder weniger bejahen). Hinzuweisen ist außerdem auf Timothy Snyders Besprechung dreier Bücher, die sich mit Kriegsverbrecher- und stalinistischen Schauprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg befassen.
Archiv: New Republic

Al Ahram Weekly (Ägypten), 30.08.2012

Ahmed Morsy berichtet über eine Protestveranstaltung in Kairo, auf der Intellektuelle gegen jüngste Behinderungen und Verhaftungen von Journalisten aufmerksam machten. Zuletzt war der Chefredakteur der unabhängigen Tageszeitung Al-Dostour wegen "Beleidigung" von Präsident Mohamed Mursi inhaftiert, später jedoch wieder freigelassen worden. Der Drehbuchautor Medhat El-Adl ist der Überzeugung, "dass Haft aufgrund des Tatsbestands der Präsidentenbeleidigung inakzeptabel ist. 'Das ist nicht vertretbar, weil der Begriff Beleidigung dehnbar ist: einer mag an einer Aussage etwas Beleidigendes finden, ein anderer findet sie angemessen. Wir fordern deshalb eine Kommission oder eine Vereinigung zuverlässiger Journalisten und Künstler, die derartigen Schwachstellen gemäß festgelegten und von allen anerkannten Kriterien vorbeugen sollen', erklärte El-Adl während der Veranstaltung. 'Wir stehen heute hier, weil wir den Eindruck haben, dass Freiheiten gefährdet sind, und wir protestieren gegen eine allgemeine Situation, nicht gegen eine Person."
Archiv: Al Ahram Weekly
Stichwörter: Behinderung

Times Literary Supplement (UK), 03.09.2012

David Hawkes liest neue Bücher von, mit und über Noam Chomsky, "How the World Works" und "The Science of Language", und stellt kulturkritisch fest, dass der große Widerspruch in Chomskys Denken bleibt: "Tatsächlich ist das 'Chomsky Problem' der grundlegende Widerspruch des kapitalistischen Zeitalters. Mit der Aufhebung des Wucherverbots in der europäischen Frühmoderne wurde das Geld zu einer autonomen Macht, die eigene Beteiligungen erwirbt und Forderungen erhebt, als wäre es lebendig. Geld verhält sich wie ein lebendes Wesen, wenn es das bestimmende Merkmal des Lebens annimmt: die Fähigkeit, sich zu reproduzieren. Aber Geld ist nicht Teil des natürlichen Universums. Niemand kann einen finanziellen Wert berühren oder schmecken. Geld ist nur ein Zeichen für entfremdetes menschliches Lebens, und Kapitalismus ist der Name, mit dem wir den Prozess unserer eigenen Verdinglichung bezeichnen. Chomsky versteht, dass dieser Prozess der Ursprung des quasi-metaphysischen Übels ist, das er in seinen politischen Arbeiten beschreibt. Aber er will nicht anerkennen, dass er auch die ideologische Bedingung der Methoden ist, die er in seiner Wissenschaft praktiziert."

Economist (UK), 01.09.2012

Der Economist porträtiert Chris Soghoian, einen Hacker und Aktivisten, der das Internet wachsamen Auges nach Sicherheitsproblemen und Verletzungen der Privatsphäre absucht: So hat er "unter anderem das Ausmaß verdeutlicht, in dem Sprint, ein amerikanisches Telekommunikationsunternehmen, die Satellitendaten über den Aufenthaltsort seiner Kunden den Exekutivbehörden übermittelte; er brachte den Internetriesen Google dazu, seine Verschlüsselungstechnologie zu verbessern; er legte einen jämmerlich fehlgeleiteten Versuch des rivalisierenden Internetriesen Facebook offen, mittels einer PR-Firma Google anzugreifen; er beschämte Dropbox, einen Anbieter von Online-Speicherplatz, dessen Marketingversprechen mit der eigenen technischen Praxis nicht vereinbar waren; und er trieb schließlich die Implementierung einer 'Do not track'-Methode voran, die es Internetnutzern gestattet, sich aus individuell zugeschnittener Werbung explizit auszuklinken."

Sehr bezeichnend findet dieser Artikel die sich bereits abzeichnende Wahlkampfstrategie von Barack Obama: "Die Tatsache, dass der Präsident bereits frühzeitig und so erbarmungslos auf die 'negative Karte' setzt, macht offenkundig, wie sehr er es nötig hat, dass dieser Wahlkampf sich um Romneys Schwächen statt um seine eigenen Leistungen dreht. Ein Mann, der vor vier Jahren noch die Hoffnung versinnbildlichte, kommt nun in Charlotte mit einer Kampagne an, der es bislang nur darum ging, Angst zu erzeugen."

Weitere Artikel: Insbesondere das frühe World Wide Web der Neunziger ist mangels Archivierung für spätere Forschungen nahezu komplett verloren, mahnt dieser Artikel, der sich um den drohenden Gedächtnisverlust der digitalen Kultur sorgt. Vielleicht könnte eine neue Speichertechnologie dabei helfen? Dieser Artikel verspricht sich jedenfalls einiges für die Zukunft von phasenwechselnden Speicherchips. Von Experimenten mit Laserwaffen wird hier berichtet (mit den Allmachtsvorstellungen aus der Science Fiction lassen sich diese Prototypen indessen schwerlich in Vereinbarung bringen, wird entwarnt). Außerdem: Ein Nachruf auf Neil Armstrong.
Archiv: Economist

Wired (USA), 01.09.2012

Nur eine Branche kann es im Netz mit Pornografie aufnehmen, wenn es um reine Aufmerksamkeitsökonomie geht: Die Katzenindustrie. Zumindest in Japan bringen manche Katzen bereits mehr Geld nach Hause als das japanische Durchschnittseinkommen abwirft, staunt Gideon Lewis-Kraus in einem mit exzellenten Katzenporträts geschmückten Artikel. Dabei haben die Katzen den denkbar einfachsten Job: Sie tun, was sie eh schon tun, während sie ihre Besitzer dazu bringen, sie auf Video aufzuzeichnen, die Aufnahme nachzubearbeiten und bei Youtube einzustellen, auf dass die Werbeprovisionen nur so aufs Konto sprudeln. Vergeblich war jedoch Lewis-Kraus' Versuch, die Halter der populärsten Youtube-Starkatze Maru zu kontaktieren, die an Verschlossenheit gegenüber der Öffentlichkeit offenbar selbst noch Thomas Pynchon überbieten: "All diese Zurückhaltung macht wütend. In Amerika posten die Leute Videos von sich, wie sie im Tutu 'Free Bird' pfeifen, und sind tief im Innersten verletzt, wenn sie nicht umgehend zu The View (Website) eingeladen werden. Anders in Japan. Dort hat es sich noch nicht herumgesprochen, dass der eigentliche Sinn des Internets sich nicht bloß darin erschöpft, dich berühmt und geliebt zu machen, sondern dich über Nacht berühmt und geliebt zu machen und das auch noch ohne wirklichen Grund, während es dir zugleich ziemlich exakte Maßeinheiten in die Hand gibt, um festzustellen, wie berühmt und beliebt du warst und für wie lange Zeit. Für die Japaner ist das Internet nicht so sehr ein Ort der Selbstanpreisung und -ausstellung, sondern der Zurückhaltung und Anonymität." Auch Katze Maru zieht es offenbar zuweilen vor, nicht erkannt zu werden:

Archiv: Wired